Tennis

Wimbledon: Carlos Alcaraz eröffnet sich die Chance auf die Titelverteidigung

Nach anfänglichen Schwierigkeiten gewinnt der Spanier sein Halbfinale gegen Daniil Medwedew in vier Sätzen. Im Endspiel trifft er erneut auf Novak Djokovic.

Carlos Alcaraz spielt im Halbfinale nicht sein bestes Tennis, gewinnt aber trotzdem.
Carlos Alcaraz spielt im Halbfinale nicht sein bestes Tennis, gewinnt aber trotzdem.Mullane/Imago

Carlos Alcaraz hat sich im Halbfinale gegen Daniil Medwedew behauptet und nun die Chance auf seinen zweiten Wimbledon-Sieg. Der 21 Jahre alte Spanier gewann nach Startproblemen mit 6:7 (1:7), 6:3, 6:4, 6:4 und zog zum zweiten Mal nacheinander ins Endspiel des traditionsreichsten Tennis-Turniers ein. Erst vor gut einem Monat hatte sich Alcaraz im Endspiel von Paris gegen Tokio-Olympiasieger Alexander Zverev zum French-Open-Sieger gekrönt.

Wie im Vorjahr trifft Alcaraz im Endspiel von Wimbledon auf den 16 Jahre älteren Grand-Slam-Rekordchampion Novak Djokovic, der am Abend mit einem souveränen 6:4, 7:6 (7:2), 6:4 gegen den Italiener Lorenzo Musetti nachzog. „Ich bin sehr, sehr glücklich, ein weiteres Mal im Finale zu stehen“, sagte Djokovic: „Hier soll es aber nicht enden, ich hoffe, ich kriege meine Hand wieder an die Trophäe.“

Schon am Samstag (15.00 Uhr MESZ/Prime) will Jasmine Paolini bei den Damen für den ersten italienischen Wimbledonsieg überhaupt sorgen. Die French-Open-Finalistin strebt gegen Barbora Krejcikova ihren ersten Grand-Slam-Titel an. Für die Tschechin geht es nach dem Triumph von 2021 in Paris um den zweiten Major-Coup.

Referee Eva Asderaki spricht eine Verwarnung aus

Der erneute Halbfinalsieg gegen Medwedew kann für Alcaraz ein gutes Omen sein. Vor einem Jahr an gleicher Stätte hatte Alcaraz das Duell in drei souveränen Sätzen gegen Medwedew für sich entschieden und anschließend Djokovic in einem packenden Endspiel über fünf Sätze entthront.

Diesmal sahen die 15.000 Zuschauer auf dem komplett gefüllten Centre Court einen schwächeren Start des spanischen Ausnahmekönners. Im weiteren Verlauf des Matches ließ Alcaraz aber wieder vieles spielerisch leicht aussehen.

Die beiden Halbfinalisten boten einen wechselhaften und merkwürdigen ersten Satz mit gleich vier Aufschlagverlusten und reichlich Hin und Her. Alcaraz variierte das Tempo und versuchte so, den 28 Jahre alten Russen aus dem Rhythmus zu bringen. Dabei leistete er sich aber ungewöhnlich viele leichtere Fehler. Sein erster Aufschlag kam deutlich zu selten.

Die Atmosphäre spitzte sich kurzzeitig zu, als Medwedew beim Seitenwechsel Ende des ersten Satzes von Referee Eva Asderaki eine Verwarnung wegen unsportlichen Verhaltens bekam. Die Schiedsrichterin holte den Supervisor, weil Medwedew offenbar geflucht hatte. Alcaraz hatte sich gerade das Break zum 4:5 gesichert und sich nach einem 2:5 wieder herangekämpft. Die Schiedsrichterin beendete den Punkt mit einem Zwischenruf, dass der Ball zweimal aufgesprungen war, bevor Medwedew den Stoppball erreichte.

Medwedew dominiert den Tiebreak

Medwedew sicherte sich dennoch ersten Satz und dominierte den Tiebreak deutlich. Anschließend drehte sich jedoch die Partie. Alcaraz antwortete auf den Satzrückstand, indem er sein Niveau steigerte. Er überwand die Probleme bei eigenem Aufschlag und spielte aggressiver.

In den Durchgängen zwei und drei nahm der spanische Weltranglisten-Dritte dem US-Open-Sieger von 2021 jeweils früh den Aufschlag ab und legte damit die Grundlage für die 2:1-Satzführung. Als Medwedew im vierten Abschnitt gleich wieder ein Break kassierte, sah es schon nach einem sicheren Sieg für Alcaraz aus. Medwedew kam noch mal zurück, doch Alcaraz war nicht mehr aufzuhalten und gewann nach 2:55 Stunden.