Nach den positiven Eindrücken bei der Europameisterschaft übernimmt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die neue „Kapitänsregel“ beziehungsweise „Mecker-Regel“. In allen deutschen Spielklassen dürfen in der kommenden Saison nur noch die Mannschaftskapitäne mit den Schiedsrichtern diskutieren. Diese gemeinsame Entscheidung der DFB Schiri GmbH, dem DFB e.V. und der Deutschen Fußball Liga (DFL) wurde am Dienstag verkündet, gilt rein formal aber bereits rückwirkend ab dem 1. Juli. Ist der Kapitän der Torhüter, können die Mannschaften analog zur Europameisterschaft einen alternativen Feldspieler als Ansprechpartner benennen.
Die Kapitäne sind zudem dafür verantwortlich, dass ihre Mitspieler die Unparteiischen respektieren, Abstand halten und sie nicht bedrängen. Sollte doch ein anderer Spieler mit dem Referee diskutieren oder ihn bedrängen, wird er hierfür verwarnt. „Alles, was dem Image des Fußballs guttut, werden wir hundertprozentig und konsequent als Schiedsrichter unterstützen“, sagte Knut Kircher als Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Gilt auch für den Europapokal
Die „Kapitänsregel“ sei der „logische nächste Schritt für noch mehr Fairness und Respekt“, sagte Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb und Fans. Die Vorteile seien unter anderem eine „schnellere Spielfortsetzung und ein erheblich respektvollerer Umgang“, ergänzte DFB-Vize Ronny Zimmermann. Es solle gerade auch eine erhebliche Hilfe für Schiedsrichter im Amateurfußball sein.
„Die Einführung ist nicht nur sinnvoll und praxisgerecht, sie hilft auch dem Fußball bis an die Basis. Zudem ist sie sehr einfach umsetzbar, da es keinerlei regeltechnische Veränderungen braucht, sondern nur der Ablauf der Kommunikation zwischen dem Schiedsrichter und dem Kapitän klar definiert wird“, erklärte wiederum DFB-Schiedsrichter-Lehrwart Lutz Wagner. „Für alle Beteiligten gibt es zudem auch ein kurzes prägnantes Informationsblatt, damit alle auf demselben Sachstand sind.“
Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hatte zuletzt die Ausweitung der Vorgabe auf die Europapokal-Wettbewerbe verkündet. Bei der Europameisterschaft war es dank der Regel zu deutlich weniger Rudelbildungen rund um den Schiedsrichter gekommen, größtenteils sprachen lediglich die Spielführer vor. Diskussionsversuche von Spielern ohne Kapitänsbinde wurden gleich mehrfach streng mit einer Gelben Karte geahndet, die Verwarnungen zeigten sogleich eine abschreckende Wirkung.


