1. FC Union Berlin

Union Berlin: Alle Infos zum großen Weihnachtssingen

Ein ausverkauftes Stadion An der Alten Försterei, eine Live-Übertragung im Fernsehen: Beim 1. FC Union Berlin freut man sich auf das 20. Weihnachtssingen.

So stimmungsvoll soll es in der Alten Försterei auch am 23. Dezember wieder zugehen.
So stimmungsvoll soll es in der Alten Försterei auch am 23. Dezember wieder zugehen.IMAGO/Nordphoto

Die Arena ist mit 28.500 verkauften Karten schon seit Wochen restlos ausverkauft. Nur Vereinsmitglieder können über den Ticket-Zweitmarkt noch darauf hoffen, kurzfristig dabei zu sein. 

Der Klub bittet wegen dieses Andrangs um frühzeitiges Erscheinen. Im Idealfall mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da um das Stadion An der Alten Försterei bekanntlich nicht viele Parkplätze zur Verfügung stehen. Man wünscht sich, dass alle Fans so stressfrei und rechtzeitig wie möglich auf ihren Plätzen im Stadion ankommen können und lange Schlangen vermieden werden.

Dabei gelten die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie bei Heimspielen der Köpenicker, weshalb die Zuschauer gebeten werden, entsprechend Zeit für die Kontrollen einzuplanen. Dazu bittet man darum, die Hinweise der Ordner im Stadionumfeld zu beachten und sich an dem Lageplan zu orientieren, der auch auf den Eintrittskarten zu finden ist.

Für all diejenigen, die nicht vor Ort sein können, überträgt AFTV die Veranstaltung ab 19 Uhr, der RBB schaltet sich ab 20.15 Uhr dazu. Dabei öffnet der 1. FC Union Berlin die Stadiontore für das mittlerweile 20. Weihnachtssingen bereits um 17 Uhr.

Das Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin ist immer wieder ein beeindruckendes Ereignis.
Das Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin ist immer wieder ein beeindruckendes Ereignis.picture alliance/dpa

Vorprogramm des Union-Weihnachtssingens startet schon um 17.15 Uhr

Eine Viertelstunde später beginnt das Vorprogramm, bei dem die Eisernen Bläser und der Männerchor Mahlsdorf im Mittelpunkt stehen. Ab 19 Uhr beginnt das Weihnachtssingen mit dem Schulchor des Emmy-Noehter-Gymnasiums. Um 21 Uhr soll die Veranstaltung zu Ende sein.

Mitsingen kann übrigens auch das Publikum zu Hause, das Liederbuch ist in digitaler Form kostenfrei im Union-Kiosk erhältlich.

Zugänglich sind die Haupttribüne (Sektor 1), Waldseite (Sektor 2), Gegengerade (Sektor 3), Wuhleseite (Sektoren 4 & 5) und der Innenraum. Letztgenannter und der Sitzplatzbereich Sektor 1 sind ausschließlich über die Eingänge links (A) und rechts (E) der Haupttribüne erreichbar.

Gäste mit Tickets für die Sektoren 3, 4 & 5 werden gebeten, nach Möglichkeit die Eingänge auf der Wuhleseite zu nutzen (Kassenbereiche III & IV, Sondereingang (E)). Die Stehplätze in den Sektoren 2, 3, 4 und 5 sind über den umlaufenden Weg hinter den Stehrängen von allen Eingängen aus erreichbar.

Das Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin hat viel Tradition.
Das Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin hat viel Tradition.IMAGO/Koch

Union Berlin bittet, große Taschen und Gepäckstücke nicht mitzunehmen

Darüber hinaus macht der Verein darauf aufmerksam, dass die Stadionordnung bis auf wenige Ausnahmen gilt. Sperrige Gegenstände wie beispielsweise Kinderwagen, Klapphocker etc., Glasflaschen und Thermoskannen dürfen nicht mit in die Arena genommen werden. Dazu würde man sich freuen, wenn keine größeren Taschen oder Gepäckstücke mitgebracht werden würden, denn deren Kontrolle dauert länger und würde zu Verzögerungen führen.

Abweichend sind Aufnahmegeräte und Kameras dieses Mal zugelassen, schließlich sollen sich die Fans an dieses wiederkehrend schöne Erlebnis und den Zusammenhalt der FCU-Familie auch visuell erinnern können.

Sie erhalten Kerzen und Liederbücher kostenfrei an allen direkten Zugängen zu den Stadionbereichen. Außerdem sind alle Cateringstationen geöffnet. An den Grills und den Getränkeständen kann sowohl in bar als auch mit EC- oder Kreditkarte oder mobil per Handy gezahlt werden.

Mit Paul Jaeckel hat sich auch ein Union-Profi zum Weihnachtssingen angekündigt.
Mit Paul Jaeckel hat sich auch ein Union-Profi zum Weihnachtssingen angekündigt.IMAGO/Koch

Wer sich kurz vor Weihnachten noch mit Fanartikeln eindecken möchte, hat im Union-Zeughaus Waldseite sowie den Verkaufsständen Hämmerlingeck und Bierkasse die Möglichkeit dazu, auch im Innenraum wird es entlang der Gegengerade zwei Verkaufsstände geben.

Eventuell trifft der ein oder andere Fan im Stadion auch Paul Jaeckel. Der Innenverteidiger hat sich frühzeitig mit Karten für sich und seine Kumpels eingedeckt, will vor Ort sein und freut sich auf die Veranstaltung.

Dazu wird erneut die FCU-Stiftung am Start sein, man hoffe auf Spenden für die gemeinsame Initiative „Eisern statt Einsam“ von Stiftung, V.I.R.U.S. und Union-Wirtschaftsrat.