Verbotene Zonen, vom Abseits abgesehen, sollte es im Fußball nicht geben. Vielleicht aber doch. Als Kind und auch noch als Jugendlicher gab es in unseren Spielen einen Spruch, der, betrachtet man die Entstehung des 0:1 in München durch den Elfmeter von Harry Kane im Spiel der Bayern gegen den 1. FC Union Berlin, an Aktualität nichts eingebüßt hat: Ein Stürmer hat im eigenen Strafraum nichts verloren. Der ist für ihn eine verbotene Zone. Das ist, gerade im elitären Fußball, ein Spruch von gestern oder gar vorgestern. Obwohl: Auch damals schon sollte ein Angreifer der erste Verteidiger sein. Im Fall von Benedict Hollerbach wäre es trotzdem besser gewesen, die für den Angreifer dann doch nicht zu betretenen 665 Quadratmeter, die der Strafraum ausmacht, zu meiden.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
