3. Oktober 1990

Deutsche Einheit in New York: Wie die DDR in der Uno entsorgt wurde

Ausnahmemomente in der Uno-Vollversammlung: Sitzungsabbruch, Fahnenkonfiszierung und Löffelzählen im Botschaftskindergarten. Ein Augenzeuge berichtet.

Die Flaggen beider deutscher Staaten im Fahnenwald vor dem Uno-Gebäude in New York am 18. August 1973. An jenem Tag wurden DDR und BRD in die Vereinten Nationen aufgenommen.
Die Flaggen beider deutscher Staaten im Fahnenwald vor dem Uno-Gebäude in New York am 18. August 1973. An jenem Tag wurden DDR und BRD in die Vereinten Nationen aufgenommen.Gerhard Rauchwetter/picture alliance

Am 2. Oktober 1990 verschwand der Staat DDR um 18 Uhr Ortszeit New York von der Weltbühne. Andreas Lindner, damals Korrespondent des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN), beobachtete das Geschehen von der Pressegalerie der Uno-Vollversammlung, deren Vorsitzende derzeit die deutsche Grüne Annalena Baerbock ist. Die Beseitigung der DDR, Uno-Mitglied seit 18. September 1973, hatte skurrile Momente.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar