Niger

Niger: Ein Putsch vor dem Hintergrund der neokolonialen Ausbeutung Afrikas

Der Putsch in Niger, der sechste seit 2020 in der Sahelzone, ist ein Element des imperialistischen Konflikts in der Region. Und ein Zeichen dafür, dass der Kolonialismus nie beendet wurde.

Proteste vor der Botschaft von Frankreich in Niamey
Proteste vor der Botschaft von Frankreich in NiameySalamPix/ABACAPRESS/IMAGO

Am 26. Juli 2023 nahmen Teile der Armee Nigers unter der Führung von General Abdourahamane Tchiani den nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum fest und übernahmen die Macht. Dies war der fünfte erfolgreiche Staatsstreich in der Geschichte Nigers seit der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960 und der sechste seit 2020 im Großraum Sahel, dem biogeografischen Übergangsgebiet von der Wüste Sahara zur zentralafrikanischen Savanne.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar