Die Aufregung in der Wissenschaft und Industrie war groß: 2017 veröffentlichete der berühmte israelische Historiker Yuval Noah Harari sein kulturpessimistisches Buch „Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen“. Darin warnte er eindringlich vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz – einer Technologie, die zwar enormes Potenzial habe, gleichzeitig aber autoritäre Regime massiv stärken könne. Zudem, so Harari, werde KI die Arbeitswelt grundlegend verändern: Das Industriezeitalter müsse neu gedacht werden, Millionen Jobs seien weltweit bedroht. Die Industrie fühlte sich durch solche Thesen in ihren wirtschaftlichen Ambitionen angegriffen, aus der Wissenschaft kam Kritik: Hararis Aussagen seien kaum belegbar.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
