Türkei

Fall Imamoğlu: Die Türkei auf dem Weg zur Wahlautokratie

Die Politik des türkischen Präsidenten Erdoğan liegt im Trend: Nur noch sechs Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit wachsender Demokratisierung.

Montag in Istanbul: Die Proteste gegen die Absetzung und Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters und Erdogan-Rivalen Ekrem Imamoğlu halten an.
Montag in Istanbul: Die Proteste gegen die Absetzung und Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters und Erdogan-Rivalen Ekrem Imamoğlu halten an.OZAN KOSE / AFP

Die Verhaftung und Amtsenthebung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoğlu ist ein weiterer Schritt in Richtung einer autokratischen Türkei. Eine entsprechende Neigung wird dem seit 2003 regierenden Recep Tayyip Erdoğan seit langem nachgesagt. Offen ist, ob der anschwellende Widerstand seitens Imamoğlus Partei – der altehrwürdigen CHP des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk – und seitens oppositionell gesinnter Bürger ausreichen wird, das Blatt noch entgegen Erdoğans Neigung zu wenden.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar