Frauentag

Frauen ohne Grundrecht: Was die Bundesrepublik von Frankreich – und der DDR – lernen muss

Vor 33 Jahren entzog der BRD-Beitritt den Ost-Frauen die Selbstbestimmung über ihren Körper. Jetzt zeigt Frankreich, was Freiheit zum Schwangerschaftsabbruch heißt. Ein Kommentar.

Jubel in Paris: Frankreich erhebt das Recht auf Abtreibung in Verfassungsrang und schützt es vor reaktionären Zugriffen. In Deutschland steht das Verbot der Abtreibung im Strafgesetzbuch.
Jubel in Paris: Frankreich erhebt das Recht auf Abtreibung in Verfassungsrang und schützt es vor reaktionären Zugriffen. In Deutschland steht das Verbot der Abtreibung im Strafgesetzbuch.ABACA/Imago

In dieser Woche der Frauenrechte feierte die französische Nationalversammlung eine Sternstunde: Mit 780 Ja- gegen 72 Nein-Stimmen nahmen die Abgeordneten die „Freiheit zur Abtreibung“ in die Verfassung auf und sicherten damit das Selbstbestimmungsrecht der Frau gegen ewig drohende Zugriffe.

Mehr als 80 Prozent der Franzosen wollten das. Der Jubel war riesig. Vom Eiffelturm leuchteten die Worte: „Mein Körper, meine Entscheidung“. Frankreich geht diesen Schritt als erstes Land der Welt. Ein historisches Ereignis.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar