Künstliche Intelligenz

Framing auf Knopfdruck: Wie KI zur Desinformation wird

KI tarnt Propaganda als Statistik – und verzerrt Geschichte. Neutral? Weit gefehlt. Ein Gastbeitrag.

Young african american woman listening to music on headphones and using cellphone on escalator stairs
Young african american woman listening to music on headphones and using cellphone on escalator stairsDepositphotos/imago

Der Russe steht bald „wieder“ am Brandenburger Tor. Oder wird das zumindest mit dem nächsten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg versuchen. Darin zeigen sich viele mächtige Leute in Politik und Staatsapparat, in „Thinktanks“ (Denk-Panzern?) und Medien einig.

Zugleich wird die Nutzung von sogenannter Künstlicher Intelligenz laut aktuellen empirischen Studien zunehmend wichtiger im Alltag von Jugendlichen hierzulande. 62 Prozent nutzen demzufolge KI-Anwendungen wie Chat GPT, Meta AI, Grok (X), Google-KI etc. – am häufigsten im Kontext Schule/Hausaufgaben (65 Prozent), zum Spaß (52 Prozent) oder bei der Informationssuche (43 Prozent).

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar