Deutsch-deutsche Geschichte

Altersweise: Wie Egon Krenz auf Honecker, sich selbst und die neuen Zeiten blickt

1989 und die Folgen: Der dritte Band der Erinnerungen gibt einzigartige Einblicke in die Politik der Wendezeit – und in Abgründe der deutschen Einheit.

Egon Krenz, letzter SED-Staatsratsvorsitzender der DDR, hält den dritten Teil seiner Autobiografie  in der Hand.
Egon Krenz, letzter SED-Staatsratsvorsitzender der DDR, hält den dritten Teil seiner Autobiografie in der Hand.Söre Stache/dpa

Kaum war das gewichtige Politik-Erklärbuch „Freiheit“ von Kanzlerin a.D. Angela Merkel ausgelesen, da lag das nächste Werk vom Stapel der Leseerwartungsliteratur in der Hand: „Verlust und Erwartung“, Teil 3 der Lebenserinnerungen des FDJ- und SED-Spitzenpolitikers Egon Krenz, der im Herbst 1989 SED-Generalsekretär sowie DDR-Staatsratsvorsitzender war und den Begriff „Wende“ in die Welt setzte.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar