Feiertag oder nicht?

9. November, Tag der Reife

Kein Tag der reinen Freude, aber einer des Bedenkens: Dieser Tag zeigt das Ringen der Deutschen um Demokratie, auch die Irrwege in finstere Abgründe.

Deutschland: Das Gewand der Bescheidenheit steht der Nation.
Deutschland: Das Gewand der Bescheidenheit steht der Nation.Imago

Berlin-Man kann Ausreden und Bedenken anführen, aber in der deutschen Geschichte führt kein Weg am 9. November vorbei. Es ist einfach zu viel passiert an diesem meist nebelgrauen Tag: 1918 endeten Jahrhunderte der Monarchie mit der Ausrufung der Republik, 1923 scheiterte der Versuch Hitlers und seiner NSDAP, sich an die Macht zu putschen, 1938 trieb das nationalsozialistische Deutschland die judenfeindliche Gewalt in der Pogromnacht auf einen ersten Höhepunkt, 1939 versuchte ein Einzelner namens Georg Elser, die Welt durch ein Attentat vom Despoten zu befreien, 1989 begann mit der Maueröffnung eine neue Weltepoche.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar