Psychologie

Leben in Krisenzeiten: „Es ist möglich, die eigene Resilienz zu stärken“

Angst und Unsicherheit dominieren den Alltag vieler Menschen. Wie schaffen wir es, mit der Multikrise umzugehen? Ein Gespräch mit der Berliner Psychologin Dr. Alena Rentsch.

Die Berliner Psychologin Dr. Alena Rentsch: „Krisen führen immer zu einem Verlust des psychischen Gleichgewichts“.
Die Berliner Psychologin Dr. Alena Rentsch: „Krisen führen immer zu einem Verlust des psychischen Gleichgewichts“.Emmanuele Contini

Eine repräsentative Studie der Berliner Online-Therapieplattform HelloBetter zeigt, wie sehr die Multikrise die Menschen in Deutschland belastet: Die größte Sorge bereiten den Deutschen die Inflation und die steigenden Preise – das gaben 58 Prozent der Befragten an. Fast die Hälfte der Deutschen ist besorgt um die politische Lage im In- und Ausland (44 Prozent), die eigenen Kinder (44 Prozent) und wegen der sich verstärkenden Spaltung der Gesellschaft (43 Prozent). 41 Prozent bereiten die Klimakrise sowie Altersarmut große Sorgen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar