Verbrechen

Liebesbriefe an Langfinger: Die seltsame Anziehungskraft der Louvre-Diebe

In den sozialen Medien werden zwei Männer als angebliche Louvre-Diebe gefeiert – und wegen ihres Aussehens angehimmelt. Dabei haben sie mit dem Einbruch nichts zu tun.

Bei den beiden Männern handelt es sich wohl doch nicht um die Louvre-Diebe.
Bei den beiden Männern handelt es sich wohl doch nicht um die Louvre-Diebe.@france

Es wirkt geschmacklos: Nur wenige Wochen nach dem spektakulären Raubzug im Louvre in Paris wurden vier Tatverdächtige festgenommen – und in den sozialen Medien gefeiert. Nicht nur wegen der Art, wie sie in das wohl berühmteste und angeblich so streng gesicherte Museum gelangt sind, sondern auch für ihr Aussehen.

Dass es sich beim Diebstahl der historischen Juwelen aus der Apollo-Galerie im Louvre jedoch um ein schweres Verbrechen handelt, bei dem Inventar beschädigt und ein Teil französischer Geschichte entwendet wurde, gerät dabei oft aus dem Blick.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar