So manchem Sportmuffel wird von den Olympischen Spielen vor allem eine Sache in Erinnerung bleiben. Stolz hatte die Goldmedaillen-Turnerin Simone Biles den Verzehr eines Pain au chocolats bei TikTok geteilt („Gebt mir vierzehn Stück davon“), nur um dann zigfach darauf hingewiesen zu werden, dass es sich nicht um hohe Backkunst handele, sondern niederen Supermarktfraß.
Ganz nebenbei lernte die Welt auf diese Weise, worauf es bei dieser Art Viennoiserie – die übrigens, dem Namen entsprechend, möglicherweise in Wien erfunden wurde, aber das ist eine andere Geschichte – ankommt: croustillant soll sie sein, also knusprig, die einzelnen Schichten sollen sich voneinander lösen und beim Reinbeißen splittern, außerdem ist sowohl bei Butter als auch Schokolade Premiumqualität angesagt. Während sogar in Frankreich 80 Prozent der Croissants inzwischen aus industrieller Produktion stammen, ist dies immerhin das Land, in dem ein von Schulkindern gern als Pausensnack verzehrtes Gebäckteilchen einen nationalen Eklat auszulösen vermag.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
