Open Source

Vorwärts und schnell vergessen: Das Schaffen von Lea Grundig

Die Grafikerin Lea Grundig wurde zeitlebens von den Nationalsozialisten verfolgt – unter anderem aufgrund ihrer politisch anmutenden Werke.

Die deutsche Malerin und Grafikerin Lea Grundig am 30.1.1962 in Dresden bei der Arbeit an einer Pinseltuschzeichnung. 
Die deutsche Malerin und Grafikerin Lea Grundig am 30.1.1962 in Dresden bei der Arbeit an einer Pinseltuschzeichnung. ADN/dpa

„Ein anderes Land – Jüdisch in der DDR“, die gerade zu Ende gegangene Sonderausstellung im Berliner Jüdischen Museum galt manchen Journalisten als zu lückenhaft oder „weichgespült“.

Freilich, sie kam spät. Die Mühe, noch Zeugen und Zeugnisse zu finden, musste in der grundsätzlichen Bewertung zu Auslassungen führen. Und doch war es ein verdienstvoller, differenzierter Blick auf das Hoffen, Sich-Bekennen oder Enttäuscht-Sein der aus dem Exil zurückgekehrten Jüdinnen und Juden im „besseren, antifaschistischen“ Deutschland.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar