Open Source

Jetzt ist die Zeit, um mit einem Buch Dostojewskis in der Hand zu sterben

Unser Autorin wurde auf der Insel geboren, auf die Dostojewski einst verbannt wurde. Es ist nicht das Einzige, was sie mit dem großen Literaten verbindet.

Eine Projektion des russischen Schriftstellers Fjodor Dosjoewski erhellt die Brandmauer eines Hauses in der Kusnechny-Straße, in dem er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. 
Eine Projektion des russischen Schriftstellers Fjodor Dosjoewski erhellt die Brandmauer eines Hauses in der Kusnechny-Straße, in dem er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. imago/Peter Kovalev

Vor kurzem las ich in einem Artikel, der dem Geburtstag von Alexander Puschkin gewidmet war: „An diesem Tag hätte der große Klassiker der russischen Literatur 210 Jahre alt werden können.“ Was für ein Optimismus, dachte ich. Zu diesem Zeitpunkt, 2009, war das menschliche Genom bereits zu 99 Prozent entschlüsselt worden. Es waren nur noch 300 Lücken zu schließen. 300 Lücken und man könnte mit dem Wiederaufbau der puschkinschen DNA beginnen, dachte ich. Was für eine Chance! Was für eine Chance für uns Russen, für die ganze russische Literatur!

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar