Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.
Es ist sehr wichtig, dass eine verstärkte öffentliche Debatte zum widersprüchlichen Charakter der DDR, aber auch, vergleichend, zur wechselseitigen Geschichte der beiden deutschen Staaten im Kontext des Kalten Krieges stattfindet. Ich halte den Begriff „SED-Diktatur“ oder „Zweite deutsche Diktatur“, den unlängst in der Berliner Zeitung auch die Historikern Sonia Combe kritisch hinterfragte, gleichfalls für eine untaugliche, nicht hinreichende, ja entwürdigende Etikettierung dieses Systems, das immerhin bis zum Schluss von Antifaschisten geleitet wurde – ganz im Gegensatz zur Bundesrepublik nach 1945.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
