Weimarer Republik

Das Verbrechernest der Helene Spanier: Als die Presse das Schnüffeln lernte

Anfang der 1920er-Jahren erlaubte die Polizei den Zeitungen tiefe Einblicke in ihre Arbeit, um über neue kriminelle Strukturen zu informieren.

Sondereinsatzkommando der Berliner Polizei zur Verbrechensbekämpfung im Jahr 1922.
Sondereinsatzkommando der Berliner Polizei zur Verbrechensbekämpfung im Jahr 1922.imago images

In den 1920er-Jahren war das Interesse an Verbrechen aller Art ungewöhnlich groß. Die Berliner Tageszeitungen bedienten diese Gier nach Sensationen nur zu bereitwillig: gerichtliche Zeugenaussagen wurden, wie im Fall des jugendlichen „Brudermörders“ Manasse Friedländer 1929, wortwörtlich abgedruckt und manchmal sogar Tatortfotos preisgegeben: Nach dem Mord an dem Taxifahrer Ewald von Schalepanski konnte man in der Zeitung die Beamten bei der Arbeit am Tatort sehen. Fotografen nahmen heimlich ihre Kamera mit in den Gerichtssaal, um dort unter abenteuerlichen Bedingungen Zeugen, Angeklagte und das Publikum abzulichten, allen voran Erich Salomon und Leo Rosenthal, die daraus eine neue Kunstform schufen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar