Abtreibung

Berlin, Stadt der Engelmacherinnen

Abtreibungen waren schon vor 100 Jahren Teil des städtischen Alltags – und werden noch heute bekämpft. Eine Kulturgeschichte des Paragraphen 218.

Grete Mosheim (links) als schwangere Hete, die in dem Film „Cyankali“ (1930) nach dem Theaterstück von Friedrich Wolf, zu einer „Engelmacherin“ geht. 
Grete Mosheim (links) als schwangere Hete, die in dem Film „Cyankali“ (1930) nach dem Theaterstück von Friedrich Wolf, zu einer „Engelmacherin“ geht. absolut Medien

„Nieder mit dem Abtreibungs-Paragraphen“, dröhnt es durch die Berliner Straßen. Was man nicht nur aufgrund der aktuellen Situation in Polen für eine Szene des Jahres 2020 halten könnte. Auch in Deutschland ist das Recht auf Selbstbestimmung der Frau noch immer umstritten. Zuletzt wurde die deutsche Ärztin Kristina Hänel Ende 2019 wegen der Werbung für den Abbruch von Schwangerschaften vor dem Amtsgericht Gießen zu einer Geldstrafe in Höhe von 25 Tagessätzen verurteilt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar