Open Source

Alte weiße Männer: Warum man auch mal auf einen wie Thomas Gottschalk hören sollte

Die Frage lautet: Wie schaffen wir eine Balance zwischen alten Werten und neuen Überzeugungen? Pauschalurteile über ältere Menschen helfen da nicht weiter. Eine Betrachtung.

Nicht alle alten weißen Männer entsprechen dem Klischee.
Nicht alle alten weißen Männer entsprechen dem Klischee.Craig Whitehead/unsplash

Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.

Mittlerweile ist der Ausdruck „alter weißer Mann“ längst mehr als eine Beschreibung, er ist zum Schlagwort geworden, das den modernen Generationenkonflikt perfekt auf den Punkt bringt. Plötzlich steht da eine Darstellung im Raum: der ältere Herr, meist europäischer Abstammung, ergrautes Haar, ein wenig dicklich und – wenn man ehrlich ist – in vielen Augen schon leicht überholt. Eine Figur, die für manche sinnbildlich für alte Werte und rückwärtsgewandte Ansichten steht, die jedoch selbst kaum eine Chance hat, diesem Schema zu entfliehen. Aber wie sieht dieser „alte weiße Mann“ tatsächlich aus? Gibt es überhaupt so etwas wie den Prototyp?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar