Klima

El Niño geht wohl zu Ende: La Niña dürfte weltweit Abkühlung bringen

Ein Hitzerekord folgte in den vergangenen Monaten auf den anderen. Verantwortlich war unter anderem das Wetterphänomen El Niño. Nun dürften die Temperaturen weltweit ein wenig sinken. 

Peru: Bestimmte Regionen der Erde trifft El Niño besonders hart. 
Peru: Bestimmte Regionen der Erde trifft El Niño besonders hart. Le Pictorium/imago

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat ein Ende des derzeitigen Wetterphänomens El Niño und damit ein Sinken der Temperaturen weltweit angekündigt. El Niño nähere sich nach zahlreichen Hitzerekorden in den vergangenen Monaten in aller Welt offenbar dem Ende. Das Phänomen La Niña dürfte übernehmen, erklärte die WMO am Montag in Genf. 

El Niño hatte seit Mitte vergangenen Jahres weltweit zu Rekordtemperaturen und Extremwetter geführt. Nun ist laut WMO mit La Niña in den kommenden Monaten kühleres Wetter zu erwarten. An der langfristigen Erderwärmung in Folge des menschengemachten Klimawandels ändere dies jedoch nichts, betonte die UN-Organisation.

La Niña kehrt die Auswirkungen von El Niño in vielen Gebieten um

Als La Niña wird eine Abkühlung der Meeresoberfläche in weiten Teilen des Pazifik in Verbindung mit Wind, Regen und Luftdruckveränderungen bezeichnet. In vielen Gebieten, vor allem in den Tropen, kehrt das Wetterphänomen die Auswirkungen des Phänomens El Niño um.

Laut WMO liegt die Wahrscheinlichkeit für La Niña-Wetterbedingungen zwischen Juli und September bei 60 Prozent, für die Zeit zwischen August und November beträgt sie 70 Prozent. Gleichzeitig seien die Aussichten für einen erneuten El Niño in diesen Monaten mit einer Erwärmung der Meeresoberfläche verschwindend gering.

Das Ende von El Niño bedeutet keine Pause bei Klimawandel

Seit Beginn der jüngsten El-Niño-Phase im Juni vergangenen Jahres waren jeden Monat neue Temperaturrekorde gemessen worden, weltweit war 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der jüngste El Niño erreichte laut WMO im Dezember seinen Höhepunkt und war einer der fünf stärksten seit Aufzeichnungsbeginn.

Insgesamt erwartet die WMO wegen der Nutzung fossiler Energien weiter steigende Temperaturen. „Das Ende von El Niño bedeutet keine Pause beim langfristigen Klimawandel, denn unser Planet wird sich wegen der aufheizenden Treibhausgase weiter erwärmen“, warnte die stellvertretende WMO-Generalsekretärin Ko Barrett. Die WMO dringt daher darauf, bis 2027 weltweit Frühwarnsysteme für Extremwetter aufzubauen.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.