Viele Berliner nutzen Christi Himmelfahrt, auch bekannt als Vatertag, um einige Tage wegzufahren. Auch aus anderen Gebieten Deutschlands sind Reisende auf den Straßen und in den Zügen unterwegs – das sorgt für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen rund um den Feiertag.
Am Mittwochabend fahren laut dem Auto Club Europa (ACE) die meisten Menschen los: Nach der Arbeit und der Schule machen sich die meisten Autofahrer auf den Weg zu ihrem Ziel. Auch der ADAC erwartet deshalb am Mittwoch besonders zwischen 13 und 19 Uhr viele Autos auf den Straßen. Im Vorjahr sei der Tag vor Himmelfahrt sogar einer der staureichsten Tage des Jahres gewesen, hieß es. Die Verkehrsinformationszentrale Berlin warnte auf X ebenfalls vor Stau – insbesondere auf der A111, der A114 in Richtung Küste sowie auf der A10 in Richtung Frankfurt Oder.
‼️ Am heutigen Mittwoch vor #Himmelfahrt erwarten wir ab nachmittags ein deutlich höheres Verkehrsaufkommen auf den Stadtautobahn und Ausfallstraßen. Insbesondere auf der #A111 und #A114 Richtung Küste sowie auf der südlichen #A10 Richtung Frankfurt/O. mit #Stau rechnen. ‼️
— Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ Berlin) (@VIZ_Berlin) May 8, 2024
Volle Straßen: An diesem Tag fahren die meisten Autofahrer zurück
Für die Rückfahrt entscheiden sich die meisten Menschen am Sonntag, dem 12. Mai, von nachmittags bis abends. Außerdem ist am Sonntag Muttertag – zusätzlich zu den Urlaubern zieht es deshalb den Verwandtschaftsbesuch auf die Straßen.
Die besten Chancen auf ruhige Straßen soll es am Freitag und Samstag geben. Am Donnerstag erwartet der ACE hingegen Ausflugsverkehr. Besonders auf den Straßen rund um Erholungsgebiete kann es voll werden. Auf den Nebenstrecken werden feiernde Gruppen erwartet.
Christi Himmelfahrt: Auf diesen Autobahnen wird es voraussichtlich voll
Auf den Fernstraßen in Berlin, Hamburg, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart und München muss mit Stau gerechnet werden. Ebenso auf den Fernstraßen in Richtung Küste. Auf den folgenden Autobahnen wird es ebenfalls eng, teils in beide Richtungen:
- A 1 Lübeck – Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln
- A 2 Dortmund – Hannover – Berlin
- A 3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt – Oberhausen
- A 4 Kirchheimer Dreieck – Chemnitz – Dresden – Görlitz
- A 5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel
- A 6 Nürnberg – Heilbronn – Mannheim – Kaiserslautern
- A 7 Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg – Flensburg
- A 8 Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – München – Salzburg
- A 9 München – Nürnberg
- A 10 Berliner Ring
- A 61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach A 81 Heilbronn – Stuttgart – Singen
- A 93 Rosenheim – Kiefersfelden
- A 95 Garmisch-Partenkirchen – München
- A 99 Autobahnring München
Sperrungen und Baustellen am Vatertag
Wie der ADAC mitteilte, gibt es auf deutschen Autobahnen aktuell 1251 Baustellen. Sie können den Verkehrsfluss zusätzlich einschränken und zu Verzögerungen führen.
- A40 Essen Richtung Dortmund zwischen Bochum-Werne und Dortmund-Kley von Mittwoch, 8. Mai, 20 Uhr, bis Montag, 13. Mai, 5 Uhr.
- A67 Mannheim Richtung Darmstadt zwischen Pfungstadt und Darmstädter Kreuz von Samstag, 11. Mai, 20 Uhr, bis Sonntag, 12. Mai, 6 Uhr.
- A67 Darmstadt Richtung Mannheim Richtungsfahrbahn im Bereich Darmstädter Kreuz gesperrt von Sonntag, 12. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 13. Mai, 5 Uhr.
Autofahrer müssen zudem mit langfristigen Baustellen vorliebnehmen. Hier kommt es zu Sperrungen und ausgeschilderten Umleitungen.
- A28 Dreieck Stuhr Richtung Delmenhorst zwischen Delmenhorster Dreieck und Delmenhorst bis 21. März 2025.
- A44 Essen Richtung Düsseldorf zwischen Kreuz Ratingen-Ost und Ratingen-Schwarzbach bis Freitag, 17. Mai, 5 Uhr.
- A45 Hagen – Gießen in beiden Richtungen zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bis auf Weiteres.
- A49 Südtangente, Gießen Richtung Kassel zwischen Kassel-Waldau und Kreuz Kassel-Mitte bis 1. Juni, 23.59 Uhr.
- A49 Südtangente, Gießen Richtung Kassel zwischen Kreuz Kassel-West und Kassel-Auestadion bis 1. Juni, 23.59 Uhr.
Mittwoch, Donnerstag und Sonntag: Reisestarke Tage bei der Deutschen Bahn
Auch die Deutsche Bahn erwartet am verlängerten Wochenende viele Fahrgäste. Wie das Unternehmen auf Anfrage mitteilte, gehört das verlängerte Himmelfahrtwochenende zur reisestärksten Zeit im Fernverkehr. „Die Züge sind insbesondere auf den Hauptverkehrsachsen bereits sehr hoch ausgelastet“ hieß es. Demnach werden die Züge am Mittwoch, Donnerstag und Sonntag besonders voll. Fahrgäste, die noch kein Zugticket haben, sollen deshalb die Intercity-Verbindungen überprüfen. Die Tickets werden in der Regel später gebucht.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
