Im Zuge des groß angelegten Gefangenenaustauschs zwischen Russland und dem Westen ist auch der in Belarus zum Tode verurteilte und unlängst begnadigte Berliner Rico Krieger freigekommen. Der 30-Jährige gehöre zu den insgesamt 26 ausgetauschten Häftlingen, teilte am Donnerstag das Präsidialamt der Türkei mit, deren Geheimdienst den Austausch organisiert hatte. Im mit Russland verbündeten Belarus war Krieger nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Wjasna Ende Juni wegen Vergehen wie „Terrorismus“ und „Söldnertum“ zunächst zum Tode verurteilt, am Dienstag aber begnadigt worden.
Auch der in Deutschland wegen des sogenannten Tiergarten-Mordes inhaftierte Russe Vadim Krasikow sei unter den Freigelassenen des Gefangenenaustauschs, teilte das türkische Präsidialamt mit. Krasikow war Ende 2021 zu lebenslanger Haft in Deutschland verurteilt worden, weil er nach Überzeugung des Gerichts im Auftrag des russischen Staats einen tschetschenischstämmigen Georgier im Kleinen Tiergarten in Berlin erschossen hatte.
Gershkovich und Whelan freigelassen
Unter den Freigelassenen sind auch US-Journalist Evan Gershkovich und der frühere US-Soldat Paul Whelan, teilte das Präsidialamt mit. Häftlinge aus den USA, Deutschland, Polen, Slowenien, Norwegen, Russland und Belarus seien an dem Austausch beteiligt.
Evan Gershkovich war am 19. Juli wegen „Spionage“ zu 16 Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt worden. Der Prozess gegen den 32-Jährigen hatte nur etwas mehr als drei Wochen gedauert. Der 54-jährige frühere US-Soldat Paul Whelan wurde im Dezember 2018 in Russland inhaftiert.

