Allensbach-Institut

Umfrage: Mehrheit der Deutschen will nicht für Klimaschutz draufzahlen

60 Prozent finden Anreize für die Wirtschaft beim Thema Nachhaltigkeit sinnvoller als Verbote. Beim Fleischkonsum macht sich allerdings ein Trend bemerkbar. 

Die CO2-Bepreisung ist ein großes Thema beim Kampf gegen den Klimawandel. Mehr als die Hälfte der Deutschen will jedoch offenbar nicht mehr für den Schutz des Klimas ausgeben.
Die CO2-Bepreisung ist ein großes Thema beim Kampf gegen den Klimawandel. Mehr als die Hälfte der Deutschen will jedoch offenbar nicht mehr für den Schutz des Klimas ausgeben.imago/Simone Kuhlmey

Berlin-Gut die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland (55 Prozent) lehnt zusätzliche Kosten für mehr Klimaschutz ab. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft. Nur wenn es um Fleischkonsum ginge, sei rund ein Drittel der Befragten bereit, mehr zu zahlen, hieß es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie.

Demnach sind 89 Prozent der Befragten überzeugt, dass Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen viel bis sehr viel für den Klimaschutz leisten können – mehr noch als die Politik (80 Prozent) oder Verbraucherinnen und Verbraucher (73 Prozent). Darüber hinaus finden 60 Prozent Anreize für die Wirtschaft beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz sinnvoller als Verbote und Regulierungen.