Der anhaltende Sturm an der Ostseeküste hat am Freitag das erste Todesopfer gefordert. Ein umgestürzter Baum hat eine 33 Jahre alte Frau in ihrem Auto auf der schleswig-holsteinischen Ostseeinsel Fehmarn erschlagen. Das Unglück im Kreis Ostholstein ereignete sich am Freitagnachmittag, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Die Frau lebte auf der Insel.
Wegen der Sturmflut sind in Flensburg, Kiel, Wismar und anderen Orten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern etliche Straßen und Uferzonen am Abend überschwemmt worden. Es gab teilweise großräumige Sperrungen, mancherorts wurden Sandsäcke gegen das aufsteigende Wasser gestapelt. Für die Flensburger Förde in Schleswig-Holstein rechnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie mit dem womöglich höchsten Wasserstand seit mehr als hundert Jahren.
Sturmwarnung für gesamte Küste in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesamt warnte allgemein vor einer „Gefahrenlage für die gesamte Küste“, die noch bis Samstagvormittag dauern sollte. An der Ostseeküste in Schleswig-Holstein wurde eine schwere Sturmflut mit Wasserständen höher als 1,50 Meter über dem mittleren Wasserstand, für die Flensburger Förde sogar bis zu zwei Meter erwartet. Dort verzeichnete der Deutsche Wetterdienst (DWD) orkanartige Böen.
In Mecklenburg-Vorpommern wurden Wasserstände bis zu 1,50 Meter über dem Mittelwert prognostiziert. Sturmfluten entstehen durch starken Wind, der das Wasser an die Küste drückt. Der DWD gab zudem Sturmwarnungen für die Küste heraus. Am Kap Arkona auf Rügen wurden demnach bereits Orkanböen gemessen.
Ausgelöst wurden Sturm und Sturmflut nach Angaben des DWD durch starke Luftdruckunterschiede zwischen einem Tief über Westeuropa und einem ausgeprägten Hoch über Skandinavien. Auch in Schweden, Dänemark und in Großbritannien gab es deshalb Unwetteralarm. In Großbritannien starben drei Menschen. Hunderte Menschen waren in ihren Häusern von Hochwasser eingeschlossen und das Unwetter sorgte für massive Verkehrsbehinderungen.
Flensburg sperrt Straßen und stellt Strom rund um den Hafen ab
In Flensburg drückte das Wasser bereits am Freitagmorgen in die Straßen am Flensburger Hafen am Rande der Innenstadt, wie eine Polizeisprecherin sagte. Im Laufe des Tages wurden in der Stadt dann weitere Straßen vor allem in Wassernähe für Autos gesperrt. Am Abend schalteten die Stadtwerke den Strom rund um den Hafen ab, weil es durch das Hochwasser zu Kurzschlüssen und kleineren Bränden in den Verteileranlagen kam.
Auch die Stadt Lübeck meldete viele Überschwemmungen rund um die Altstadt. Dort waren Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen mit starken Kräften im Einsatz. Feuerwehrchef Thomas Köstler betonte am Freitagnachmittag zum Höhepunkt der Flut, die Stadt sei „gut vorbereitet“. Es gebe „noch keine besondere Lage“. Ein weiterer Pegelanstieg wurde demnach nicht mehr erwartet.
In Schleswig stiegen die Pegelstände auch in Nähe der Schlei an. Im Landkreis Schleswig-Flensburg wurden nach Behördenangaben bis Freitagmittag rund 30.000 Sandsäcke an Ämter und Gemeinden verteilt, weitere 40.000 standen bei Bedarf bereit.
Auch in Kiel wurden zahlreiche Straßen wegen des Hochwassers gesperrt, Fluttore wurden geschlossen. Die Polizei registrierte außerdem Sturmeinsätze wegen umgestürzter Bäume.
Urlauber sollen Steilküste auf Rügen und Usedom meiden: Lebensgefahr
Die Behörden forderten Menschen auf, die betroffenen Gebiete zu meiden und Autos in Sicherheit bringen. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) warnte, an Küstenabschnitten wie dem südöstlichen Rügen sowie der Insel Usedom würden hohe Wellen insbesondere den Dünen und Steilküsten zusetzen. Wegen drohender Lebensgefahr sollten diese Bereiche „dringend“ gemieden werden.
Auf der Insel Fehmarn brachten Seenotretter am Freitag zehn Urlauber von Hausbooten auf Schiffen an Land, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mitteilte.


