Ob für Hausaufgaben, zum Schreiben von Texten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen: Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits ChatGPT genutzt. Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 504 Jugendlichen.
Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) weiß demnach zwar, um was es sich bei der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Textgenerierung handelt, hat sie bisher aber noch nicht genutzt. Nur acht Prozent haben laut Bitkom noch nie von ChatGPT gehört.
ChatGPT: Über 80 Prozent der Schüler befürchten ungerechte Vorteile
Eine breite Mehrheit von 85 Prozent der Schülerinnen und Schüler befürchtet laut Umfrage, dass sich andere in der Schule durch ChatGPT einen ungerechten Vorteil verschaffen könnten. Zwei Drittel sagten, dass sie durch die Nutzung von ChatGPT ihre Noten verbessern können. 58 Prozent wollen im Unterricht lernen, wie man die KI richtig nutzt, 34 Prozent wollen KI im Unterricht nutzen dürfen. 43 Prozent finden, dass die Nutzung von ChatGPT für Hausaufgaben verboten werden sollte.



