Bei einem Vorbeiflug an der Venus hat eine massive Sonneneruption die Weltraumsonde „Solar Orbiter“ getroffen. Wie die Europäische Weltraumorganisation ESA mitteilte, ereignete sich der Zwischenfall am vergangenen Wochenende. Auf Twitter veröffentlichte die ESA eine Animation, die den Zusammenprall zeigen soll.
The Sun's outbursts impact the entire Solar System. Check out this visualisation of a coronal mass ejection striking #Venus, based on data from the Solar Dynamics Observatory (SDO)
— ESA Operations (@esaoperations) September 5, 2022
©️@NASA Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio ➡️https://t.co/oCjZm3nQFX https://t.co/tMZq3moanG pic.twitter.com/fdbUSLMsVA
Bei einer Sonneneruption handelt es sich um ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb einer Gasschicht der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird. Die abrupte Änderung der Struktur eines Magnetfeldes, die große Energiemengen freisetzt, soll dafür verantwortlich sein.
Die Weltraumsonde überstand die Sonneneruption unbeschadet. Bei Forschern sorgte der Zusammenstoß für Begeisterung. Sie freuen sich über die „aufschlussreichen“ Daten. Sie zeigten, warum „die Überwachung des Weltraumwetters und seiner Auswirkungen auf Planeten und Raumfahrzeuge im Sonnensystem wichtig ist“.

