Weltraum

Rätselhaftes Objekt rast durch unsere Galaxie

Ein mysteriöser Himmelskörper, der in der Milchstraße entdeckt wurde, gibt der Nasa Rätsel auf. Das Objekt ist rasend schnell und ungewöhnlich zusammengesetzt. Um was handelt es sich?

Das Objekt CWISE J124909.08+362116.0 wurde erstmals von externen Wissenschaftlern im Rahmen eines Nasa-Projekts entdeckt.
Das Objekt CWISE J124909.08+362116.0 wurde erstmals von externen Wissenschaftlern im Rahmen eines Nasa-Projekts entdeckt.Keck Observatory/imago

Die meisten Sterne in unserer Galaxie ziehen friedlich und berechenbar ihre Kreise um das Zentrum der Milchstraße. Wissenschaftler haben kürzlich jedoch ein mysteriöses Objekt von der Größe eines kleinen Sterns entdeckt, das sich so rasant durch die Milchstraße bewegt, dass es der Schwerkraft entkommt und bald in den intergalaktischen Raum schießen wird. Worum es sich dabei genau handelt, ist bislang unklar – aber die Weltraumorganisation Nasa hat zwei Theorien.

Das rätselhafte Objekt trägt den eher umständlichen langen Namen CWISE J124909.08+362116.0 – kurz CWISE J1249 - und wurde bereits vor einigen Jahren im Rahmen eines Nasa-Projekts von externen Wissenschaftlern entdeckt. „Ich kann gar nicht beschreiben, wie aufgeregt ich war“, sagte Martin Kabatnik, ein sogenannter Bürgerwissenschaftler aus Nürnberg. „Als ich zum ersten Mal sah, wie schnell es sich bewegte, war ich überzeugt, dass es bereits gemeldet worden sein muss.“ CWISE J1249 rauscht demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,6 Millionen Kilometern pro Stunde geradewegs aus unserer Galaxie heraus.

Die Forschergruppe verwendete Bilder, die mit dem WISE-Weltraumteleskop (Wide-Field Infrared Survey Explorer) gemacht wurden, das seit dem Jahr 2010 nach Objekten in unserer kosmischen Nachbarschaft sucht. Die drei Wissenschaftler sind nun Co-Autoren einer Studie über das mysteriöse Objekt, die nun im Fachjournal Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurde. 

Mysteriöses Objekt in unserer Galaxie: Nasa sieht zwei Möglichkeiten

In dem aktuellen Artikel wird der mögliche Ursprung des hyperschnellen Objekts erörtert. Demnach könnte es sich entweder um einen kleinen Stern oder um einen Braunen Zwerg handeln.

Ungewöhnlich für einen Stern ist an dem Objekt, dass es eine besonders geringe Masse aufweist. Sollte der Himmelskörper in seinem Kern jedoch keinen Wasserstoff fusionieren, könnte es sich den Wissenschaftlern zufolge auch um einen Braunen Zwerg handeln. Ein Brauner Zwerg ist ein Himmelskörper, der in seiner Größe und Masse zwischen einem Planeten und einem Stern liegt. Er ist nicht massereich genug, um in seinem Kern die Wasserstofffusion zu zünden, wie es bei einem normalen Stern der Fall ist. Stattdessen erzeugen Braune Zwerge ihre Energie hauptsächlich durch den langsamen Kollaps und die Kompression ihrer Materie. Braune Zwerge werden auch als „fehlgeschlagene Sterne“ bezeichnet.

Gewöhnliche Braune Zwerge sind gar nicht so selten. Die Freiwilligen von „Backyard Worlds: Planet 9“ haben bereits mehr als 4000 von ihnen entdeckt. Aber von keinem der anderen ist bekannt, dass er sich auf dem Weg aus der Galaxie heraus befindet.

CWISE J1249 hat mehrere einzigartige Eigenschaften

Woher nimmt CWISE J1249 also seine beeindruckende Geschwindigkeit? Eine Hypothese besagt laut der Nasa, dass es ursprünglich aus einem Doppelsternsystem mit einem Weißen Zwerg stammt, der als Supernova explodierte, als er zu viel Material von seinem Begleiter abzog. Dabei könnte das Objekt besonders viel Fahrt aufgenommen haben. Eine andere Möglichkeit ist, dass CWISE J1249 aus einem eng zusammenhängenden Sternhaufen, einem sogenannten Kugelsternhaufen, stammt und durch ein zufälliges Zusammentreffen mit einem Paar schwarzer Löcher mit enormer Kraft weggeschleudert wurde.

Das neue Objekt hat jedoch noch eine weitere einzigartige Eigenschaft: Daten, die mit dem W. M. Keck-Observatorium in Maunakea, Hawaii, gewonnen wurden, zeigen, dass es viel weniger Eisen und andere Metalle enthält als andere Sterne und Braune Zwerge. Diese ungewöhnliche Zusammensetzung deutet darauf hin, dass CWISE J1249 sehr alt sein könnte. Laut der Nasa stammt es womöglich noch aus einer der ersten Generationen von Sternen in unserer Galaxie.