Historie

Hollywood verfilmt Nürnberger Prozesse: Diese Rollen übernehmen Rami Malek und Russell Crowe

Die beiden Stars Russell Crowe und Rami Malek haben in einem Film über die Nürnberger Prozesse Rollen übernommen. Noch in diesem Jahr soll der Blockbuster über die Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg erscheinen.

Rami Malek bei der Verleihung der Oscars in Hollywood
Rami Malek bei der Verleihung der Oscars in HollywoodInvision/AP

All das, was das Hollywood-Studio Sony Classics Pictures gerade auf seinen Social-Media-Plattformen bekannt gibt, klingt nach einem geplanten Historien-Blockbuster mit gleich zwei Oscar-Preisträgern: Der Titel des Films, der im Winter in die Kinos kommen soll, heißt „Nuremberg“. Im Film geht es um die wohl wichtigsten Gerichtsverhandlungen der Weltgeschichte: die Nürnberger Prozesse, bei denen die Alliierten nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg mit der Führungsriege der Nazis abrechneten. Erstmals mussten sich Staatslenker für Verbrechen vor Gericht verantworten, die sie veranlasst hatten.

Für den Film wurden große Schauspieler gecastet: Rami Malek – Oscarpreisträger für seine Darstellung des Queen-Sängers Freddy Mercury im Blockbuster „Bohemian Rhapsody“, sowie Oscarpreisträger Russell Crowe („Gladiator“).

In dem Film soll es nicht um die Gerichtsverhandlung an sich gehen, sondern um einen wichtigen Nebenaspekt. Der 44-jährige Malek spielt den US-Militärpsychiater Douglas M. Kelley, der vor den eigentlichen Gerichtsverhandlungen über Monate Hermann Göring und andere Angeklagte befragt hat. Russell Crowe spielt Göring, den Reichsmarschall und Wirtschaftsminister, der zu jenen 22 Nazis gehörte, die in Nürnberg als Hauptkriegsverbrecher auf der Anklagebank saßen.

Arzt wollte das „Böse im Menschen“ erforschen

Der Film, der 2024 vor allem in Ungarn gedreht wurde, soll nach Angaben des Studios im November in den Kinos anlaufen, passend zum 80. Jahrestag der Prozesse. Die Verhandlungen begannen am 20. November 1945 im Nürnberger Justizpalast gegen führende Nationalsozialisten. Vor Gericht standen neben Göring auch Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß, Außenminister Joachim von Ribbentrop oder der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Wilhelm Keitel.

Vor bald 80 Jahren: Die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher begannen am 20. November 1945.
Vor bald 80 Jahren: Die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher begannen am 20. November 1945.United Archives/imago

Nach Angaben des Studios beruht der Hollywood-Film auf dem 2013 erschienenen Sachbuch „Der Nazi und der Psychiater“ des US-Journalisten und Autors Jack El-Hai. Darin geht es um Douglas M. Kelley. Er war in der Realität der leitende Armeepsychiater in Nürnberg, der mit anderen amerikanischen Ärzten die psychische Verfassung der insgesamt 52 inhaftierten Nazis untersuchen sollte.

Im Buch wird gezeigt, dass Kelley von Hermann Göring fasziniert gewesen sei. In langen Gesprächen mit ihm soll er die einzigartige Chance gesehen haben, die „Nazi-Psyche“ und das „Böse im Menschen“ erforschen zu können. Göring wurde am 1. Oktober 1946 unter anderem wegen Verschwörung gegen den Weltfrieden schuldig besprochen. Am Tag vor der Hinrichtung tötete er sich selbst in seiner Zelle.

Über das Buch urteilte Deutschlandradio Kultur: „Sein Buch ist eine beeindruckend detaillierte Charakterstudie … ein spannender Schmöker über eine Phase psychowissenschaftlicher Theorie und Praxis, die noch gar nicht so lange vergangen ist.“

Regie führte bei dem Film James Vanderbilt, der bislang vor allem als Drehbuchautor agierte. Sein bislang erfolgreichster Film als Autor ist „Zodiac – die Spur des Killers“ unter der Regie von David Fincher. In dem Film geht es um einen Serienkiller, der im Großraum San Francisco Ende der 1960er-Jahre nachgewiesenermaßen sieben Menschen ermordet hat, in eigenen Briefen schreibt er allerdings von 37 Opfern.