Für Autofahrer, die zu schnell unterwegs sind, wird es in Berlin künftig schwerer, ungeschoren davon zu kommen. Denn in der Hauptstadt werden im Laufe des Jahres neun neue stationäre Bitzer aufgestellt. Das bestätigte die Polizei der Berliner Zeitung.
Noch in ihrer Rolle als Innensenatorin des rot-rot-grünen Senats hatte Iris Spranger (SPD) im Februar dieses Jahres angekündigt, bis 2026 47 neue stationäre Blitzer in der Stadt aufstellen lassen zu wollen. Bisher stehen in der Stadt mit 36 Geräten vergleichsweise wenig Blitzer. Zum Vergleich: Während 2015 in Berlin 30 festinstallierte Geräte blitzten, waren es in Baden-Württemberg 1102. 2004 stand in Berlin kein einziger Blitzer.
Neuer Blitzer auch auf der Rennstrecke Kudamm
Auch unter Schwarz-Rot soll der motorisierte Verkehr offenbar mehr kontrolliert werden. Nachdem die Polizei beantragt hatte, dass neun weitere Geräte aufgestellt werden, hat die Senatsinnenverwaltung nun bestellt. An den folgenden Stellen stehen die neuen Blitzer künftig:
- Am Seegraben, zwischen Am Falkenberg und S-Bahnhof Altglienicke
- Am Treptower Park, zwischen Herkomerstraße und Klingerstraße
- Blumberger Damm, zwischen Landsberger Allee und Hohensaatener Straße
- Sterndamm, zwischen Megedestraße und Lindhorstweg
- Kurfürstendamm (Höhe Hausnummer 101)
- Bundesstraße 2, zwischen Lindengraben und Am Luchgraben
- Brunsbütteler Damm, zwischen Harburger Weg und Magistratsweg
- Falkenseer Chaussee, zwischen Zeppelinstraße und Falkenseer Damm
- Hardenbergstraße, Höhe Am Steinplatz (auch gegen Rotlichtverstöße)


