ÖPNV

Nach Wochen voller Störungen: BVG meldet erstmals wieder Bestwerte bei der U-Bahn

Die BVG erreicht mit 97,6 Prozent die beste U-Bahn-Zuverlässigkeit des Jahres. Ab Januar soll auch die U2 wieder im Vier-Minuten-Takt fahren.

Neue BVG-Züge stabilisieren U-Bahn-Netz.
Neue BVG-Züge stabilisieren U-Bahn-Netz.BVG 49-Euro-Ticket

Die Berliner U-Bahn verkehrt derzeit so stabil wie lange nicht mehr, wie die Berliner Verkehrsbetriebe mitteilten. Seit der schrittweisen Inbetriebnahme neuer Fahrzeuge hat sich die Zuverlässigkeit im Netz deutlich verbessert. In der vergangenen Woche erreichten die BVG mit 97,6 Prozent den besten Wert des Jahres. Langfristig strebt das Unternehmen wieder eine Zuverlässigkeit von 99 Prozent an – also den Anteil der geplanten Fahrten, die tatsächlich stattfinden.

Besonders auf den schmaleren Linien U1 bis U4 zeigen die neuen Züge Wirkung und sorgen seit Wochen für einen stabileren Betrieb. Auf den breiteren Linien kam es dagegen zuletzt zu einigen Störungen. Längere Unterbrechungen waren nach Angaben der BVG vor allem auf herrenlose Gegenstände oder Personen im Tunnelbereich zurückzuführen. Die Zuverlässigkeit sank dadurch zwischen Ende Oktober und der vergangenen Woche von 98,8 auf 97,4 Prozent.

Neue Züge sollen ab 2026 auch die Großprofil-Linien entlasten

Die Modernisierung der Fahrzeugflotte ist ein zentraler Baustein für den verlässlicheren Betrieb. Bis Jahresende werden insgesamt 140 Wagen der neuen Baureihe JK ausgeliefert, die auf den Kleinprofilstrecken im Einsatz sind. Für die breiteren Linien U5 bis U9 laufen unterdessen die Schulungen für die neuen Fahrzeuge der Baureihe J. Anders als ursprünglich geplant sollen die ersten Wagen nun bereits im Frühjahr 2026 auf der Linie U5 starten. Insgesamt werden 236 Wagen erwartet, die schrittweise in Betrieb gehen.

Für Fahrgäste soll die Erneuerung der Flotte bereits in Kürze spürbare Verbesserungen bringen. Mitte Januar plant die BVG, den regulären Vier-Minuten-Takt auf der Linie U2 wiederherzustellen – ein wichtiger Schritt zurück zum Normalbetrieb nach Monaten eingeschränkter Kapazität.