Die Recherche der Plattform Responsible Statecraft berichtet, dass die israelische Regierung einen Millionenauftrag an die US-Firma Clock Tower X vergeben hat, um pro-israelische Inhalte gezielt im Netz zu verbreiten – darunter auch Material, das Einfluss auf KI-Systeme wie ChatGPT nehmen soll. Mindestens 80 Prozent der Kampagne sollen sich an die Generation Z richten und über TikTok, Instagram, YouTube und Podcasts ausgespielt werden. Teil des Projekts ist zudem die Produktion von Inhalten, die KI-Modelle durch sogenanntes „GPT-Framing“ in ihrer Antwortlogik beeinflussen sollen.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Entwicklung von „Websites und Content zur Steuerung von GPT-Framing“. Damit sollen KI-Systeme bestimmte Sichtweisen bevorzugt erkennen und wiedergeben. Parallel dazu kommt ein KI-SEO-Tool zum Einsatz, das die Sichtbarkeit dieser Inhalte in Suchmaschinen stärkt, wodurch sie vermehrt in Trainingsdaten und Antwortmustern von KI-Modellen auftauchen.
Verknüpfung mit konservativen US-Netzwerken
Die Kampagne wird eng mit dem konservativen US-Mediennetzwerk Salem Media verbunden. Clock Tower X arbeitet dort mit etablierten Radiostationen und Podcast-Formaten zusammen; beteiligt ist auch Brad Parscale, der frühere Wahlkampfmanager Donald Trumps. Laut dem Bericht soll die Initiative vor allem die vergleichsweise kritische Haltung junger US-Amerikaner gegenüber Israels Militärpolitik beeinflussen und Stimmung zugunsten Israels erzeugen.
Der Artikel betont, dass das Projekt ein Beispiel dafür ist, wie Staaten und politische Akteure versuchen, Narrative im digitalen Raum gezielt zu formen — von sozialen Netzwerken bis hin zu den Datengrundlagen moderner KI-Modelle. Durch massenhaft erzeugte, suchmaschinenoptimierte Inhalte lässt sich beeinflussen, was KI-Systeme lernen und wiedergeben. Für die Debatte über Medienmanipulation, KI-Ethik und Informationshoheit sei diese Entwicklung hochrelevant.
