Bundesweiter Vorlesetag

Merz liest vor: Kanzler besucht Berliner Grundschule zum Vorlesetag

Der bundesweite Vorlesetag setzt diesmal auf Mehrsprachigkeit. Auch Kanzler Merz und zahlreiche Prominente machen mit.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)Imago

Bundeskanzler Friedrich Merz beteiligt sich in diesem Jahr persönlich am bundesweiten Vorlesetag und besucht dafür am Freitag die Robert-Reinick-Grundschule in Berlin. Der CDU-Politiker will dort ab 11 Uhr Kindern vorlesen. Der Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und hat sich zur größten Vorleseaktion Deutschlands entwickelt.

Die Organisatoren betonen, dass Vorlesen ein zentraler Baustein für die Entwicklung von Kindern ist. „Jedes Kind hat ein Recht auf Vorlesen“, heißt es im Aufruf der Initiatoren. Sprache, Fantasie und Konzentration würden durch regelmäßiges Vorlesen nachweislich gefördert – unabhängig von Herkunft oder Familiensprache.

Motto 2025: „Vorlesen spricht Deine Sprache“

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ und rückt die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt. Schulen, Bibliotheken und Vereine haben dafür bundesweit Lesungen organisiert, die Kinder in ihren Familiensprachen abholen sollen.

Auch prominente Unterstützerinnen und Unterstützer sind wieder dabei: „Tagesschau“-Sprecherin Susanne Daubner hat ein Vorlesevideo aufgenommen, und Schauspielerin Sandra Hüller liest in Leipzig, um den Verein Buchkinder zu unterstützen. Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung.