Das Musikfestival Lollapalooza zieht an diesem Wochenende zum achten Mal zehntausende Besucher in den Berliner Olympiapark. Fans können sich wieder auf eine bunte Musikmischung aus Pop, EDM, Techno, Rap, Indie und Rock freuen. Die wichtigsten Infos zum Lollapalooza im Überblick.
Lollapalooza Berlin 2024: Das ist das Line-up
Insgesamt neun große Headliner und 30 weitere Künstler werden an den Festivaltagen auf den fünf verschiedenen Lollapalooza-Bühnen zu sehen sein. Internationale Haupt-Acts sind unter anderem der britische Popsänger Sam Smith und der niederländische DJ und Musikproduzent Martin Garrix. Für Afro-Beats sorgt der nigerianische Musiker Burna Boy. Die südkoreanische K-Pop-Band Seventeen kommt zum ersten Mal nach Europa – und spielt exklusiv nur auf dem Lollapalooza 2024 in Berlin.
Neben internationalen Künstlern kommen aber auch die Fans deutscher Musik auf ihre Kosten: Die Hamburger Rapperin Shirin David und Panda-Rapper Cro sorgen mit ihren Beats ordentlich für Stimmung. Als lokale Künstler tritt die Berliner Indie-Pop-Band Von wegen Lisbeth aus Lankwitz auf. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine spezielle Bühne für Newcomer in der Musikszene geben. Dort werden unter anderem Künstler wie Christopher, Natalie Jane, Cassö, Lola Young und viele weitere zu sehen sein.
✨Lollapalooza Berlin 2024 ✨ & we’re ready to party it up w/ this beauty of a lineup 💖 With us this year: Sam Smith, Burna Boy , Martin Garrix, Seventeen, The Chainsmokers , Niall Horan, Cro , Shirin David & many more 🍭
— Lollapalooza Berlin (@LollapaloozaDe) March 13, 2024
Tag, who you’re going with! TICKETS ON SALE NOW:… pic.twitter.com/DHCzOKkHnp
Zu Beginn des Festivals wird auch in diesem Jahr wieder die offizielle Festival-App freigeschaltet. Die App bietet einen Überblick über das komplette Line-up und erstellt ein Timetable, damit der Auftritt der liebsten Künstler auf keinen Fall verpasst wird.
- Sam Smith
- Martin Gerrix
- Burna Boy
- Seventeen
- The Chainsmokers
- Louis Tomlinson
- Niall Horan
- Shirin David
- Cro
- Von Wegen Lisbeth
- Loyle Carner
- Nothing But Thieves
- Meduza
- Deine Freunde
- Alok
- Tom Grennan
- Kenya Grace
- Elderbrook
- Sam Tompkins
- Joel Corry
- Mine
- Apashe With Brass Orchestra
- Christopher
- Natalie Jane
- Cässo
- Chappell Roan
- Thee Sacred Souls
- Glass Beams
- Lola Young
- Henry Moodie
- Levin Liam
- Girls Don’t Sync
- Matt Maltese
- Lena & Linus
- B Jones
- Ellice
- Cloudy June
- Josi
- Raum27
Was kosten Tickets für das Lollapalooza in Berlin und wie kann ich sie kaufen?
Ein Standard-Zwei-Tages-Ticket kostet aktuell 219 Euro und ein Standard-Ein-Tages-Ticket 129 Euro. Sie sind im Ticketshop der Berliner Zeitung erhältlich.
Auch in diesem Jahr können Teenies zwischen 12 und 15 Jahren wieder vergünstigt zum Lollapalooza. Das spezielle Ticket kostet für beide Tage 129 Euro. Wer als Fünfer-Gruppe an dem Festival teilnehmen will, hat Glück und spart fünf Euro pro Ticket. Tickets für Kinder bis elf Jahre sind in Verbindung mit allen Zwei-Tages-Tickets kostenlos. Sie können dazu gebucht werden.
Lollapalooza Berlin 2024: Anfahrt zum Festivalgelände
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil des Festivals. Das Lollapalooza ist daher ein autofreies Festival und die Anreise ausschließlich mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad möglich. In der Nähe des Festivalgeländes gibt es keine Parkplätze.
Neben dem Musik-Festival findet an dem Wochenende eine zweite Großveranstaltung statt: die Technikmesse IFA. Es wird also voll in der Hauptstadt. Hinzu kommt, dass die Stadtbahn-Linien S3, S5, S7 und S9 zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten unterbrochen sind.
- S-Bahn: Mit der S3 oder S9 zum S-Bahnhof Olympiastadion.
- U-Bahn: Mit der U2 zum U-Bahnhof Olympia-Stadion.
- Bus: Mit der M49 und 218 zur Haltestelle Flatowallee oder bis zum U-Bahnhof Neu-Westend, erreichbar über die Buslinien 143 und 349.
Am Eingang A gibt es einen großen Fahrradparkplatz, der kostenfreie Fahrradstellplätze bietet. Falls eine Anreise mit dem Auto unerlässlich ist, sollen Besucher die nächstgelegenen P+R Stationen in Spandau, Jungfernheide, Westkreuz und Messe Nord/ICC nutzen und die letzten Kilometer mit der Bahn fahren.

