In Berlin-Lankwitz wird am 25. September um 11 Uhr eine regionalhistorische Informationsstele am Wiesenweg 10 enthüllt, die dem Unternehmer Siegmund Loewe gewidmet ist. Das teilte das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf mit. Auf der Veranstaltung werden die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Cerstin Richter-Kotowski (CDU), sowie Christian Alber, COO und Mitglied der Geschäftsleitung der Loewe Technology GmbH, sprechen.
Steglitz-Zehlendorf: Hauptsitz von Loewes Unternehmen im Wiesenweg
Die Stele, deren Gestaltung auf einem Entwurf von Karin Rosenberg basiert, erinnert an das Wirken von Siegmund Loewe. Von 1924 bis 1979 befand sich der Hauptsitz seines Unternehmens Loewe am Wiesenweg 9-10. Heute ist lediglich der Gebäudekomplex an der Ecke Wiesenweg/Teltowkanalstraße, der nach der Enteignung durch die Nationalsozialisten errichtet wurde, noch sichtbar.
Siegmund Loewe, geboren am 6. November 1885 in Berlin, studierte an der Technischen Hochschule zu Berlin und promovierte an der Universität Jena im Bereich Hochfrequenztechnik. Nach seiner Tätigkeit in den Entwicklungslaboratorien von Telefunken und der Firma Dr. Erich F. Huth gründete er nach dem Ersten Weltkrieg ein eigenes Entwicklungslabor. Beeinflusst von der amerikanischen Radioamateurbewegung verfolgte er ab 1920 das Ziel, den Rundfunk in Deutschland zu etablieren. Gemeinsam mit seinem Bruder David Ludwig Loewe gründete er 1923 die Radiofrequenz GmbH und trug zur Gründung des Deutschen Radio-Clubs und des Verbands der Funk-Industrie bei.
Besondere Erfolge erzielten Siegmund Loewe und Manfred von Ardenne mit der Entwicklung der Loewe-Dreifachröhre, einem Vorläufer des integrierten Schaltkreises (IC). Ihre Darbietung des elektronischen Fernsehens auf der Funkausstellung 1931 war ein Meilenstein in der Entwicklung des Fernsehens.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam Loewes Unternehmen Sitz in West-Berlin
Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten verschlechterte sich die Lage für die Brüder Loewe dramatisch. David Ludwig Loewe musste 1933 den Vorstand verlassen und emigrierte nach England, während Siegmund Loewe 1938 aus dem Vorstand entfernt und das Unternehmen enteignet wurde. In den USA fand er Zuflucht und leitete dort die amerikanische Loewe-Patentverwaltung.
