Weltall

„James Webb“-Teleskop: Neue Bilder zeigen Polarlichter auf dem Jupiter

Die neuen Aufnahmen zeigen eine noch nie gesehene Seite des Planeten.

In einem von der NASA am 22.08.2022 veröffentlichten Kompositbild ist der Jupiter durch das James Webb Weltraumteleskop im Weltraum mit verbesserten Farben zu sehen.
In einem von der NASA am 22.08.2022 veröffentlichten Kompositbild ist der Jupiter durch das James Webb Weltraumteleskop im Weltraum mit verbesserten Farben zu sehen.dpa/NASA/ESA/CSA/Jupiter ERS Team/image processing by Judy Schmidt

Wissenschaftler haben noch nie gesehene Aufnahmen des Jupiter veröffentlicht. Wie die US-Bundesbehörde Nasa auf Twitter mitteilte, konnten die Aufnahmen mithilfe des „James Webb“-Teleskops gemacht werden. Die neuen Bilder zeigen die Polarlichter am Nord- und Südpol des Planeten, sowie dem sogenannten Roten Fleck.

Bei dem Roten Fleck handelt es sich um einen langlebigen Wirbelsturm, dessen Durchmesser größer ist als die gesamte Erde. Auch kleinere Stürme sind auf den neuen Aufnahmen des Teleskops zu erkennen. Wissenschaftler wollen durch das Teleskop mehr über das Innenleben des Planeten erfahren.

Die im Juli aufgenommenen Bilder Infrarotbilder des Jupiter wurden nachträglich eingefärbt, da die Infrarotstrahlung für das menschliche Auge unsichtbar ist. Der Rote Punkt erscheint daher weiß, die Polarlichter hingegen in roten Farben. Ein gelber Filter auf den Infrarotbildern zeigt den polaren Dunst am Nord- und Südpol des Jupiter.

Auch die Ringe des Jupiter sind auf einer Aufnahme des „James Webb“-Teleskops zu erkennen, sowie zwei der 79 Monde des Planeten.

Das „James Webb“-Teleskop startete im Dezember letzten Jahres nach jahrzehntelanger Planung ins All. Gemeinsam von den Weltraumbehörden in Europa, den USA und Kanada entwickelt, soll es die ältesten Galaxien des Weltalls erkunden. Wissenschaftler erhoffen sich von den Aufnahmen des James-Webb-Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die frühe Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren.