Klimakrise

Internationale Energieagentur: CO2-Ausstoß erreichte 2022 neuen Rekordwert

36,8 Milliarden Tonnen Treibhausgase wurden im Jahr 2022 energiebedingt erzeugt. Noch nie waren die Emissionen so hoch. 

Ein Kohlekraftwerk in Deutschland.
Ein Kohlekraftwerk in Deutschland.imago

Die energiebedingten CO2-Emissionen sind im Jahr 2022 erneut um 0,9 Prozent auf ein neues Rekordniveau von 36,8 Milliarden Tonnen gestiegen. Wie die Internationale Energieagentur (IEA) am Donnerstag mitteilte, liegt der Wert unter den Erwartungen, da der Aufschwung grüner Energiequellen teilweise den höheren Verbrauch von Öl und Kohle ausglich. Die energiebedingten Emissionen seien damit jedoch auf einem „unhaltbaren Wachstumskurs“ und trieben den Klimawandel weiter an, erklärte die IEA weiter.

Als energiebedingte Emissionen gelten Treibhausgase, die durch die Umwandlung von Energieträgern wie beispielsweise Kohle, Erdöl oder Erdgas entstehen. Diese Emissionen machen mehr als drei Viertel des Treibhausgasausstoßes aus.

Bereits 2021 waren durch die Erholung der Weltwirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie und eine verstärkte Verbrennung von Kohle die ausgestoßenen energiebedingten CO2-Emissionen auf einen Rekordwert gestiegen. Damals waren es weltweit 36,3 Milliarden Tonnen.