Mittelmeer

Hai-Sichtungen im Mittelmeer: Diese Urlaubsregionen gelten als Hotspots

Verschiedene Haiarten sind im Mittelmeer heimisch. In einigen Urlaubsregionen werden sie besonders häufig gesichtet. Welche Gefahr bedeutet dies für Urlauber?

Haie sind im auch im Mittelmeer heimisch.
Haie sind im auch im Mittelmeer heimisch.blickwinkel/imago

Der Fang eines Fischers aus Montenegro hat Ende Juni für Aufsehen gesorgt. Angaben von Meeresbiologen Angaben von Meeresbiologen fing er einen Weißen Hai gefangen ließ ihn anschließend wieder frei. Der Fischer Gojko Mitrovic legte dem Institut für Meeresbiologie in der montenegrinischen Küstenstadt Kotor ein Foto von dem in der Adria sehr seltenen Meeresbewohner vor, wie das Institut auf seiner Facebook-Seite berichtete.

Der außergewöhnliche Fang erfolgte diesen Angaben zufolge am Montag 12 Kilometer von der Küste entfernt und in 115 Metern Tiefe. Es habe sich um ein junges Tier gehandelt. Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) gelangt auf natürliche Weise ins Mittelmeer, kommt aber in der Adria selten vor. Die Art gilt als vom Aussterben bedroht.

Vergangener September: Deutsche durch Hai-Attacke getötet

Das Mittelmeer ist durch den Suezkanal mit dem Roten Meer verbunden. Das führt dazu, dass viele der Haiarten, die im Roten Meer zu finden sind, auch im Mittelmeer heimisch geworden sind. Wegen des Klimawandels ist zu erwarten, dass weitere Haiarten im Mittelmeer heimisch werden. In der Vergangenheit wurden Tigerhaie und auch ein Walhai in dem Gewässer gesichert.

Spanien ist ein zentraler Punkt für Hai-Sichtungen im Mittelmeer, wie der Merkur berichtete. Besonders die Balearen wie Mallorca und Menorca sowie die Küstenregionen von Valencia und Alicante stechen hervor. In der Adria, insbesondere in Kroatien und Montenegro, sind Hai-Sichtungen seltener, kommen jedoch trotzdem vor. Auch Italien und Griechenland ist es in der Vergangenheit sogar zu Hai-Angriffen gekommen.

Laut der Plattform ab-in-den-Urlaub.de gibt es im Mittelmeer insgesamt 47 Haiarten. „Die meisten von ihnen kommen in Gewässern vor, in denen touristische Badegäste nie schwimmen würden“. Haie meiden seichte Gewässer meist. In den letzten 117 Jahren sei es es im Mittelmeer zu insgesamt 118 Haiangriffen gekommen. Dabei habe es sich meist um leichte Vorfälle gehandelt . In den Jahren 1902 bis 2019 endeten lediglich 16 Fälle tödlich. Im vergangenen September kam eine Deutsche bei einer Hai-Attacke ums Leben. Die Touristin wurde vor den Kanaren von einem Hai getötet.

In beliebten Urlaubsregionen sind besonders kleinere Haiarten wie der Katzenhai (21 Zentimeter bis 1,70 Meter Länge) vor. Doch auch der Makohai (2 bis 4 Meter Länge), der Tigerhai (bis zu 5 Meter Länge) oder der Blauhai, (3,5 Meter Länge) sind vor den Küsten zu finden. Vereinzelt verirrt sich auch ein Weißer Hai in diese Gegenden, dies ist jedoch selten. Die Haipolulation im Mittelmeer nimmt Studien zufolge stark ab. Wissenschaftliche Studien belegen, dass ihr Bestand im Mittelmeer in den vergangenen Jahrzehnten um 95 Prozent gesunken ist.


Empfehlungen aus dem BLZ-Ticketshop: