Berlin

Glücksatlas 2025: Wo die Deutschen am glücklichsten sind

Brandenburgs Bewohner sind so zufrieden wie nie – und liegen erstmals über dem Durchschnitt. In Berlin steigt die Stimmung leicht, doch die Hauptstadt bleibt hinten.

Vor allem im Sommer zeigt sich Berlin oft von seiner schönen Seite.
Vor allem im Sommer zeigt sich Berlin oft von seiner schönen Seite.Christophe Gateau/dpa

Menschen in Brandenburg sind zufriedener mit ihrem Leben als im bundesweiten Durchschnitt. Auf einer Skala von 0 (ganz und gar nicht zufrieden) bis 10 (völlig zufrieden) bewerten Brandenburgerinnen und Brandenburger ihre Lebenszufriedenheit im Schnitt mit 7,1 Punkten. Das geht aus dem neuen Glücksatlas 2025 hervor. Der bundesweite Mittelwert liegt bei 7,09 Punkten. In Berlin stieg der Wert nach Jahren der Stagnation von 6,63 auf 6,83 Punkte.

Im Vergleich der Bundesländer belegt Brandenburg Platz 7. Die glücklichsten Menschen leben in Hamburg (7,33 Punkte), Schlusslicht ist Mecklenburg-Vorpommern (6,06). Berlin landet trotz leichter Verbesserung nur auf Rang 14 und bleibt damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Erstmals mehr als sieben Punkte in Brandenburg

Laut Glücksatlas wurde in Brandenburg erstmals ein Zufriedenheitswert von über sieben Punkten erreicht. Besonders hoch ist das Wohlbefinden im Berliner Umland, während es in Regionen wie Cottbus leicht darunterliegt. Der Positivtrend hält seit Jahren an: 2015 lag der brandenburgische Wert noch bei 6,76 Punkten. Vor allem Paare im mittleren Alter auf dem Land berichten von wachsender Zufriedenheit, ebenso Jugendliche und junge Erwachsene. Weniger erfüllt zeigen sich dagegen Senioren und Alleinlebende.

Mit ihrer Freizeit sind die Berlinerinnen und Berliner allerdings zufriedener als der Rest des Landes: Mit 7,32 Punkten liegt die Hauptstadt über dem Bundeswert von 7,01. In den Bereichen Familie, Arbeit und Einkommen schneidet Berlin dagegen schlechter ab. Für den diesjährigen Glücksatlas wurden bundesweit knapp 14.000 Menschen befragt. Die Studie wird seit 2011 von der Universität Freiburg in Kooperation mit der Süddeutschen Klassenlotterie erstellt.