Der Berliner Fußball-Verband (BFV) hat seine umfangreiche statistische Aufarbeitung der sportgerichtlich erfassten Gewaltvorfälle für die Saison 2022/2023 veröffentlicht. Das geht aus einer Meldung auf der Webseite des Verbands am Montag hervor. Es ist das zweite Mal, dass ein solcher Bericht vorgelegt wurde. Der Bericht ermöglicht eine detaillierte Analyse der Tatbestände, Täter- und Opfergruppen sowie der Konsequenzen. Nicht sportgerichtlich behandelte Gewaltfälle fanden in der Auswertung keine Berücksichtigung.
Insgesamt wurden 2557 registrierte Vorfälle analysiert. Das sind 500 Fälle mehr im Vergleich zur Vorsaison. Etwa die Hälfte dieser Fälle beinhaltete physische oder psychische Gewalthandlungen. Weniger als 2,3 Prozent aller erfassten Spiele (34.466) der Saison 2022/23 erlebten mindestens einen sportgerichtlich behandelten Gewaltvorfall, im Vergleich zu 2,8 Prozent im Vorjahr (30.479 Spiele).
Sport
So häufig kommt es zu Gewalt im Berliner Amateurfußball
Der Berliner Fußball-Verband hat eine statistische Aufarbeitung der erfassten Gewaltvorfälle in der Saison 2022/2023 vorgelegt. Was hat sich zum Vorjahr verändert?

Der zweite Präventionsbericht des BFV ist da.Friso Gentsch/dpa/Symbolbild
Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.