Friedrichshain-Kreuzberg

Gegen Drogen und Dreck am Görlitzer Park: Diese Maßnahmen sind geplant

Für verschiedene Projekte in Friedrichshain-Kreuzberg wird mehr Geld lockergemacht. Diese neuen Initiativen werden im Görlitzer Park starten.

Der Görlitzer Park in Friedrichshain-Kreuzberg soll sicherer und sauberer werden.
Der Görlitzer Park in Friedrichshain-Kreuzberg soll sicherer und sauberer werden.Jürgen Held/imago

Für mehr Sicherheit und Sauberkeit im Görlitzer Park und zur Verhinderung von Sucht und Obdachlosigkeit sind dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg finanzielle Mittel für mehrere Projekte freigegeben worden. Diese Initiativen umfassen ein Kletterangebot im Görlitzer Park, die Anschaffung von Sportgeräten, ein Musik- und Tanzprojekt sowie die Fortsetzung bestehender Maßnahmen im Jahr 2025, wie das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg mitteilte.

Laut Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) werde der Görlitzer Park durch diese sportlichen und kulturellen Angebote weiter belebt. „Mit den neuen Projekten sowie den bereits etablierten Maßnahmen wollen wir den öffentlichen Raum in und rund um den Görlitzer Park sicherer und sauberer machen und die Situation für alle betroffenen Menschen in den Kiezen verbessern“, sagte Herrmann. Zudem setze der Bezirk darauf, dass im Lenkungsgremium gemeinsam eine landesweite Strategie zum Umgang mit Drogensucht erarbeitet und das Hilfssystem für drogengebrauchende Menschen berlinweit ausgebaut werde.

„Flankiert werden müssen unsere Projekte von einer effektiven Bekämpfung der Organisierten Kriminalität durch die Polizeibehörden“, sagte Herrmann. Zu den laufenden Projekten gehören Parkmanagement, Park- und Kiezläuferinnen, Kiezhausmeisterei, ein Spritzensammelprojekt und gemeinwesenorientierte Sozialarbeit.

Görlitzer Park sicherer gestalten mit kulturellen Angeboten

Das Kletterprojekt, das am Haus 1 des Görlitzer Parks ein offenes Kletterangebot mit Boulderflächen und einer seilunterstützten Kletterwand vorsieht, wird vom Deutschen Alpenverein betreut und beaufsichtigt. Dafür sind 185.000 Euro vorgesehen.

Weiterhin wird das Projekt SpOrt365 das ganze Jahr über Treffpunkte und Sporträume für Menschen aller Altersgruppen und sozialer Hintergründe bieten, um durch Sport und Bewegung einen sicheren Raum zu schaffen und den Sozialraum positiv zu beeinflussen. Hierfür sind 20.000 Euro für zusätzliche Sportgeräte eingeplant.

Ein weiteres kulturelles Projekt wird von einem Kollektiv initiiert, das die Forró Tradition – eine populäre Musik- und Paartanzform aus dem Nordosten Brasiliens – in den Görlitzer Park bringen möchte. Geplante Forró-Feste sollen die Gemeinschaft und Gastmusiker*innen zusammenbringen, um gemeinsam Konzerte im CoLAB zu veranstalten. Diese Initiative wird mit 5000 Euro unterstützt.

Quelle: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.