Die europäischen Fluggesellschaften haben Medienberichten zufolge die EU aufgefordert, ihre Umweltvorschriften zu lockern. Dies ist ein deutlicher Kurswechsel für eine Branche, die mit der Dekarbonisierung – also mit der Reduzierung von CO₂-Emissionen – zu kämpfen hat.
Wie die Financial Times (FT) und Reuters berichten, fordern die Geschäftsführer von vier der größten Fluggesellschaften in Europa (Ryanair, International Airlines Group, Lufthansa und Air France-KLM) die EU auf, die CO₂-Preisvorschriften für den Flugverkehr zu lockern und an einen günstigeren, globalen Standard anzupassen. Die vier Unternehmen hätten demnach im Namen von insgesamt 17 Fluggesellschaften deutlich gemacht, dass eine Regelung gefunden werden müsse, die Treibstofflieferanten an Flughäfen verpflichtet, einen Anteil nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) für abfliegende Flüge bereitzustellen.
Diese Kraftstoffe – die typischerweise aus organischen Materialien wie Altspeiseöl oder Pflanzen hergestellt werden – können die Netto-CO₂-Emissionen des Fliegens um etwa 70 Prozent reduzieren. Sie sind jedoch deutlich teurer als fossile Brennstoffe und knapp.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
