Todesgerüchte

„Trump is Dead“ trendet: US-Präsident reagiert auf Spekulationen

Mehrere Tage ohne Auftritt, ein dunkler Fleck auf der Hand – und schon trendete „Trump is Dead“ in sozialen Netzwerken. Nun hat der US-Präsident die Gerüchte öffentlich zurückgewiesen.

US-Präsident Donald Trump trat heute wieder im Oval Office des Weißen Hauses auf.
US-Präsident Donald Trump trat heute wieder im Oval Office des Weißen Hauses auf.Saul Loebb/AFP

US-Präsident Donald Trump hat Spekulationen über seinen Gesundheitszustand entschieden zurückgewiesen. Am Wochenende hatte in sozialen Netzwerken das Schlagwort „Trump is Dead“ („Trump ist tot“) getrendet. Anlass waren sein mehrtägiges Fernbleiben von öffentlichen Auftritten sowie Fotos, die einen dunklen Fleck auf seinem Handrücken zeigten. Auf Plattformen wie X kursierten sogar falsche Todesmeldungen.

Am langen „Labor Day“-Wochenende zeigte sich Trump schließlich beim Golfen. Dabei fiel Beobachtern jedoch seine auffällige Kamerascheu auf. Auf seiner Plattform Truth Social reagierte er mit einer Klarstellung in Großbuchstaben: „ICH HABE MICH NOCH NIE BESSER GEFÜHLT IN MEINEM LEBEN.“

Bei der Begrüßung des südkoreanischen Präsidenten Ende August im Weißen Haus waren auf der Hand von Donald Trump Flecken zu sehen.
Bei der Begrüßung des südkoreanischen Präsidenten Ende August im Weißen Haus waren auf der Hand von Donald Trump Flecken zu sehen.Alex Brandon/AP/dpa

Trump weist Gerüchte zurück – und vergleicht sich mit Biden

Am Dienstag trat Trump dann im Weißen Haus vor die Presse. Ein Reporter von Fox News sprach ihn direkt auf den viralen Trend an. Trump zeigte sich überrascht: „Wirklich? Ich habe das nicht gesehen.“ Er habe in den vergangenen Tagen mehrere Interviews gegeben und sei „sehr aktiv“ gewesen, betonte er. Die Aufregung nannte er übertrieben: „Ich habe zwei Tage keine Pressekonferenz gemacht, und alle fragen, ob etwas nicht stimmt. Biden war monatelang verschwunden, und niemand hat gefragt.“ Damit spielte er auf seinen Vorgänger Joe Biden an, den er erneut wegen dessen Verfassung kritisierte.

Donald Trumps rechte Hand am 2. September beim Auftritt im Weißen Haus.
Donald Trumps rechte Hand am 2. September beim Auftritt im Weißen Haus.Mark Schiefelbein/AP/dpa

Neben den Spekulationen über seine Gesundheit sorgte Trumps äußeres Erscheinungsbild für Gesprächsstoff. Mehrere Nutzer in sozialen Netzwerken kommentierten seine Frisur und machten sich über angeblich sichtbare kahle Stellen lustig.

Fachleute wiesen darauf hin, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass prominente Politiker zeitweise nicht öffentlich auftreten. Auffällig sei in diesem Fall jedoch die Geschwindigkeit, mit der sich entsprechende Verschwörungstheorien im Netz verbreiteten.