Auf dem Planeten Merkur könnte sich ein riesiges Vorkommen an Diamanten befinden. Der US-Geologe Kevin Cannon stellte auf der diesjährigen Lunar and Planetary Science Conference eine Computersimulation vor, die belegen könnte, dass sich 16 Billiarden Tonnen Diamanten auf dem Gesteinsplaneten befinden könnten.
„Das ist die Zahl, die meine Computermodelle für die gesamte Merkur-Kruste ergeben“, so Cannon. Die Diamanten sollen durch die Kollision von Asteroiden mit dem Planeten entstanden sein. Der Merkur besitzt eine dünne Kruste aus Graphit – eine natürliche Form des Elements Kohlenstoff. Entsteht genügend Druck, dann kann sich der Graphit in Diamanten umwandeln. Auch durch einzelne Kometen – und Meteoriteneinschläge – kann die Entstehung der Diamanten verursacht worden sein.
Merkur-Mission nicht unmöglich
Allerdings soll nur ein Bruchteil der Diamanten von Edelsteinqualität sein. Der größte Teil des Vorkommens besteht wahrscheinlich aus verunreinigten Diamanten, die in der Industrie als Schleifmittel verwendet werden, so Cannon. Zudem sollen nur ein bis zwei Prozent der Diamanten direkt an der Oberfläche des Planeten liegen, heißt es.

