Wissenschaftler haben im Weltall eine interessante Entdeckung gemacht. Sie spürten einen Asteroiden auf, der Medienberichten zufolge vorübergehend von der Schwerkraft der Erde eingefangen und sie vom 29. September bis zum 25. November umkreisen wird. Danach wird der Asteroid mit dem Namen 2024 PT5 auf eine heliozentrische Umlaufbahn um die Sonne zurückkehren, berichtet unter anderem CNN.
Astronomen entdeckten den Asteroiden erstmals am 7. August mit dem in Südafrika ansässigen Observatorium des von der NASA finanzierten Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS). Der Asteroid habe laut bisherigen Erkenntnissen einen Durchmesser von rund elf Metern (37 Fuß). Es werden aber noch weitere Beobachtungen und Daten benötigt, um seine Größe zu bestätigen, sagte der Hauptautor der Studie, Carlos de la Fuente Marcos, ein Forscher an der Fakultät für mathematische Wissenschaften an der Complutense Universität von Madrid.
Explosion von Asteroid setzte mehr Energie als Atombombe frei
Der Weltraumfelsen könnte aber auch einen Durchmesser zwischen fünf und 42 Metern haben und damit größer sein als der Asteroid, der 2013 über Tscheljabinsk (Russland) in die Erdatmosphäre eindrang. Der etwa 17 bis 20 Meter große Tscheljabinsk-Asteroid explodierte in der Luft und setzte dabei 20 bis 30 Mal mehr Energie frei als die Atombombe, die über Hiroshima (Japan) abgeworfen wurde, und strahlte heller als die Sonne. Die Trümmer des Weltraumfelsens beschädigten mehr als 7000 Gebäude und verletzten mehr als 1000 Menschen.
Im Zusammenhang mit der jetzigen Entdeckung können die Wissenschaftler aber Entwarnung geben. Als Mini-Mond besteht für den Asteroiden 2024 PT5 weder jetzt noch in den nächsten Jahrzehnten die Gefahr eines Zusammenstoßes mit der Erde, so de la Fuente Marcos gegenüber CNN. Der Weltraumfelsen umkreist in einer Entfernung von etwa 4,2 Millionen Kilometern die Erde, was etwa der zehnfachen Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht.
Mini-Mond umkreiste die Erde mehrere Jahre
Die Erde hat bereits andere temporäre Mini-Monde eingefangen, wie den Asteroiden 2020 CD3. Dieser Asteroid wurde erstmals im Februar 2020 beim Umkreisen der Erde gesichtet und entfernte sich einige Monate später wieder. Doch Untersuchungen ergaben, dass er unseren Planeten bereits einige Jahre umkreist hatte, bevor er entdeckt wurde. Der Asteroid 2020 CD3 gilt als lang eingefangener Mini-Mond, während der neu entdeckte Asteroid 2024 PT5 ein kurz eingefangener Mini-Mond ist.
Bei lang eingefangenen Mini-Monden handelt sich den Angaben zufolge um Asteroiden, die einen oder mehrere Umläufe um unseren Planeten vollziehen, was ein oder mehrere Jahre dauern kann. Bei kurzen Episoden hingegen vollzieht der Asteroid nicht einmal einen vollständigen Umlauf um die Erde. Diese Kurzzeit-Asteroiden, die auch als vorübergehend eingefangene Vorbeiflüge bezeichnet werden, sind - wie 2024 PT5 - Mini-Monde für einige Tage, Wochen oder einige Monate, sagte de la Fuente Marcos.


