Geschichte eines einzigartigen Bildnisses

Wie der heilige Mohr auf seinen Ehrenplatz kam

Berlin hat seine Mohrenstraße, im Magdeburger Dom steht seit fast 800 Jahren ein authentischer afrikanischer Mann. Der heilige Mauritius wurde verehrt wie kaum ein anderer.

Der heilige Mauritius im Magdeburger Dom, gefertigt um 1240. Die älteste figürliche Darstellung eines afrikanischen Mannes nördlich der Alpen.
Der heilige Mauritius im Magdeburger Dom, gefertigt um 1240. Die älteste figürliche Darstellung eines afrikanischen Mannes nördlich der Alpen.Wikimedia Commons/Chris 73

Berlin/Magdeburg-Wer behauptet, ein Mohr sei eine niedere Gestalt, dumm und plump, der stelle sich Auge in Auge vor den heiligen Mauritius im Magdeburger Dom. Dort steht kein Verachteter, sondern ein Verehrter. Der Meister, der vor fast 800 Jahren die lebensgroße Figur hergestellt hat, zeigt diesen Afrikaner als Individuum. Er muss solchen Menschen begegnet sein, so lebensnah sind die Gesichtszüge geformt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar