Stadtgeschichte

Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin: Recht für Anton Wilhelm Amo

Ein wissenschaftlicher Blick auf den ersten schwarzen Gelehrten Deutschlands, sein Leben als freier Mann und die engagierte Amo-Forschung in der DDR.

Die Festung Shama (St. Sebastian) in Ghana, an deren Fuß sich das Grab von Anton Wilhelm Amo befindet.<br>
Die Festung Shama (St. Sebastian) in Ghana, an deren Fuß sich das Grab von Anton Wilhelm Amo befindet.
HU/Ulrich van der Heyden

Berlin-Mitte-Trotz der mehr als 1100 Widersprüche von Berliner Bürgern beim Bezirksamt von Berlin-Mitte gegen die oktroyierte Umbenennung der Mohrenstraße scheint der Namenswechsel beschlossene Sache. Die Straße soll nach Anton Wilhelm Amo benannt werden, der gemeinhin „als der erste schwarze deutsche Philosoph und Rechtsgelehrte“ bezeichnet wird, wenngleich er aus Afrika stammt, sich als Afrikaner verstand, auch wieder in seine Heimat zurückkehrte, dort verstarb und kein Rechtsgelehrter war.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar