Mobilität

Zum Festpreis durch Berlin: So soll Taxifahren wieder attraktiv werden

Senat und Taxibranche planen ein neues Angebot. Wartezeiten im Stau schlagen nicht mehr zu Buche. Fahrgäste sollten aber auf ein wichtiges Detail achten.

Warten auf Fahrgäste: Taxis in Berlin stehen am Straßenrand. Im August 2023 waren rund 5600 Taxikonzessionen vergeben. 2019 waren in Berlin mehr als 8000 Taxis gemeldet.
Warten auf Fahrgäste: Taxis in Berlin stehen am Straßenrand. Im August 2023 waren rund 5600 Taxikonzessionen vergeben. 2019 waren in Berlin mehr als 8000 Taxis gemeldet.Paul ZInken/dpa

Ein neues Tarifangebot soll Taxifahren in Berlin einfacher und besser berechenbar machen. Wer per App, telefonisch oder auf andere Art ein Taxi bestellt, bekommt auf Wunsch künftig einen garantierten Festpreis genannt. Anders als derzeit können Staus und Baustellen die Fahrkosten dann nicht mehr beeinflussen. Das ist der Plan, über den das Berliner Taxigewerbe und der Senat sprechen. Einigen sie sich, könnte das neue Tarifangebot Anfang 2024 eingeführt werden, sagte Hermann Waldner, der Vorsitzende von Taxi Deutschland Berlin. Ein Vorbild gibt es bereits: München. Dort heißt es, dass Fahrgäste von Festpreisen profitieren – aber nicht immer. Höhere Kosten sind möglich.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar