Verkehr

Streit um Radweg in Charlottenburg: So will die Feuerwehr das Problem in der Kantstraße lösen

Ein Stadtrat will Wohnungen sperren, Radfahrer fürchten um ihre Sicherheit. Dabei hat die Feuerwehr ein Konzept. Lässt sich der Knoten durchschlagen?

Ein Provisorium, seit fast fünf Jahren schon. Im April 2020 wurden in der Kant- und der Neuen Kantstraße in Charlottenburg Pop-up-Radwege markiert – auch hier am Savignyplatz.
Ein Provisorium, seit fast fünf Jahren schon. Im April 2020 wurden in der Kant- und der Neuen Kantstraße in Charlottenburg Pop-up-Radwege markiert – auch hier am Savignyplatz.Jürgen Ritter/imago

Von „Radweg-Irrsinn“ ist die Rede – und von „Behördenpingpong“. Der Konflikt um die Pop-up-Radwege in der Kantstraße kocht wieder hoch. Weiterhin steht die Drohung im Raum, dass das Bauaufsichtsamt Charlottenburg-Wilmersdorf entlang der Hauptstraße die Nutzung der oberen Etagen untersagt. Dabei hat die Berliner Feuerwehr bereits eine Lösung präsentiert, die sowohl dem Brandschutzrecht als auch den Belangen der Radfahrer gerecht würde. Sie ist sogar schon mit dem Bezirksamt abgestimmt, es gibt bereits eine fertige Planung. Lässt sich der gordische Knoten jetzt durchschlagen?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar